gms | German Medical Science

60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

22.05. - 25.05.2019, Stuttgart

PLA2R-positive membranöse Glomerulonephritis als Ursache von Hodenschmerzen, eine seltene Differentialdiagnose

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J. Eller - Katharinenhospital Stuttgart, Urologie, Stuttgart, Deutschland
  • M. B. Lingawi - Katharinenhospital Stuttgart, Urologie, Stuttgart, Deutschland
  • U. Humke - Katharinenhospital Stuttgart, Urologie, Stuttgart, Deutschland

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Stuttgart, 22.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocFall06

doi: 10.3205/19swdgu106, urn:nbn:de:0183-19swdgu1069

Veröffentlicht: 10. Mai 2019

© 2019 Eller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ein 32-jähriger Patient stellt sich notfallmäßig mit subakuten linksskrotalen Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Unterbauch vor. Es zeigt sich eine druckschmerzhafte erythematöse Schwellung im Bereich des linken Samenstranges, sowie eine Mikrohämaturie und Proteinurie.

Ein antibiotischer Therapieversuch bleibt ohne Erfolg. Ein CT Abdomen/Becken mit Kontrastmittelgabe zeigt eine unklare Gewebsvermehrung um den Nierenstiel und entlang des Harnleiters mit V.a. Lymphom in atypischer Lokalisation. Im MRT dann weiterhin unklare Weichteilvermehrung und Thrombose der Venae renalis und testicularis links, sowie einen Pleuraerguss links; im ergänzenden CT Thorax dann auch eine Lungenarterienembolie.

Die Analyse des Pleurapunktats erbringt keine weiteren Erkenntnisse. Eine CT-gesteuerte Histologie-Gewinnung aus der hilären Gewebsvermehrung wird als technisch nicht möglich eingeschätzt.

Dann Entwicklung eines akuten Nierenversagens mit Kreatininanstieg auf 2,9 mg/dl. Daraufhin Verlegung in die Nephrologie. Im Urinsediment Nachweis von Akanthozyten. Im weiteren Verlauf entwickelt sich das Vollbild eines nephrotischen Syndroms. Hier kann letztlich nach Nierenbiopsie die Diagnose einer PLA2R-positiven Glomerulonephritis als Ursache des Beschwerdebildes diagnostiziert werden.

Unter konservativer Therapie mit ACE-Hemmer, Diuretika, Statin und Antikoagulation ist das Beschwerdebild rückläufig. Da eine komplette Remission gewünscht ist, besteht aktuell eine Therapie mit Rituximab.

Diskussion: Das akute Skrotum stellt einen typischen urologischen Notfall dar. Der Fall legt nahe, dass neben den klassischen Differentialdiagnosen wie u.a. einer Hodentorsion oder Epididymitis auch seltene Erkrankungen als mögliche Beschwerdeursache in Erwägung gezogen werden sollten; insbesondere bei Hämaturie und/oder Proteinurie.