gms | German Medical Science

60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

22.05. - 25.05.2019, Stuttgart

Lebensqualität-adaptierte Zeit ohne Symptome oder Toxizität (Q-TWiST): Analyse von Cabozantinib (C) gegenüber Sunitinib (S) bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) und intermediärem/hohem Risiko (Allianz A031203)

Meeting Abstract

  • T. Todenhöfer - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland
  • R. C. Chen - University of North Carolina, Chapel Hill, Vereinigte Staaten von Amerika
  • M. Feuilly - Ipsen Pharma SAS, Boulogne-Billancourt, Frankreich
  • J. Meng - Analytica LASER Intl., Lörrach, Deutschland
  • J. Lister - Analytica LASER Intl., Lörrach, Deutschland
  • F. Marteau - Ipsen Pharma SAS, Boulogne-Billancourt, Frankreich
  • M. J. Morris - Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, Vereinigte Staaten von Amerika
  • D. J. George - Duke Cancer Institute, Durham, Vereinigte Staaten von Amerika
  • T. K. Choueiri - Dana-Farber Cancer Institute, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Stuttgart, 22.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV10.07

doi: 10.3205/19swdgu088, urn:nbn:de:0183-19swdgu0884

Veröffentlicht: 10. Mai 2019

© 2019 Todenhöfer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: CABOSUN (NCT01835158), eine randomisierte, offene Phase-II-Studie, zeigte eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens mit C (8,6 Monate) gegenüber S (5,3 Monate) bei Erstlinientherapie von Patienten mit klarzelligem aRCC und intermediärem oder hohem Risiko. Um Unterschiede in der Behandlung zu bewerten, führten wir eine Post-hoc Analyse unter Anwendung von Q-TWiST durch.

Methode: Das Gesamtüberleben (OS) der einzelnen Patienten wurde in drei sich einander ausschließende Zustände eingeteilt. TOX: Zeit mit Grad 3/4 Nebenwirkungen vor Progress, TWiST: Zeit ohne Krankheitssymptome oder Grad 3/4 Nebenwirkungen vor Progress und REL: Zeit nach Progress und Rezidiv. Die Zeit der Patienten im jeweiligen Zustand wurde addiert und zur Berechnung des Q-TWiST herangezogen. Unter Verwendung von Nutzwerten auf einer Skala von 0 (Tod) bis 1 (perfekter Gesundheitszustand) wurde eine Schwellen-Nutzwert-Analyse durchgeführt

Ergebnisse: Der Analysezeitraum betrug 650 Tage (mediane Beobachtungszeit des OS). Der durchschnittliche TWiST-Zeitraum war unter C 121 Tage länger als unter S (95 % KI, 43-199). Die durchschnittliche TOX-Zeit war unter C 8 Tage länger; die durchschnittliche REL-Zeit war unter C 104 Tage kürzer. In der Analyse lag die Differenz der Q-TWiST im Bereich von 129 (TOX=1, REL=0) bis 17 Tagen (TOX=0, REL=1) zu Gunsten von C über alle Kombinationen hinweg. Unter der Annahme einer relativen Nutzwertgewichtung, die mit den Beobachtungen von aRCC-Patienten konsistent ist (TOX=0,5, REL=0,5) lag die Differenz der Q-TWiST bei 73 Tagen zu Gunsten von C.

Schlussfolgerung: Die Behandlung mit C wurde mit einer längeren Q-TWiST im Vergleich zu S, primär aufgrund der längeren Zeit ohne Krankheitssymptome oder Grad 3/4 Nebenwirkungen assoziiert. Diese Analyse gibt Aufschluss über Wirksamkeit, Toxizität sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität und stellt Ärzten einen Maßstab für die Behandlungsunterschiede von C und S auf Basis der Lebensqualität zur Verfügung.

(Unterstützung der CaboSun-Studie: U10CA180821, U10CA180882, Finanzierung der vorliegenden Studie: Ipsen.)