gms | German Medical Science

60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

22.05. - 25.05.2019, Stuttgart

Neu ist nicht gleichbedeutend mit besser und erfordert ausführliche Beratung

Meeting Abstract

  • A.-M. Barta-Kelemen - Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland
  • M. Borisenkov - Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland
  • J. Beier - Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland
  • H. Keller - Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 60. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Stuttgart, 22.-25.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV3.07

doi: 10.3205/19swdgu025, urn:nbn:de:0183-19swdgu0252

Veröffentlicht: 10. Mai 2019

© 2019 Barta-Kelemen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Für die Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms stehen multiple Therapieoptionen zur Verfügung. Die richtige Wahl zu treffen erfordert umfangreiche Kenntnisse, wobei das Internet für unsere Patienten nicht immer hilfreich ist.

Material und Methode: 03/2018 wird ein 75-jähriger Patient mit einer im kleinen Becken liegenden transgluteal ausgeleiteten Drainage zur weiteren Therapie vorgestellt. Vorangegangen eine Protonentherapie bei PCA Gleason 7a cT2b cNX cMX, PSA ED 3,9 (3/6 Stanzen positiv, 60–70%) ED 01/2010. Zunächst völlig unauffälliger Verlauf, Serum-PSA bis zur Vorstellung 0,01.

10/2017 Unterbauchschmerzen und Defäkationsprobleme bei Nekrose der Rektumvorderwand, die mittels Ileostoma und EndoVac behandelt wurde. Bei Fortschreiten der Nekrose bis intraanal folgt 11/2017 die Rektumamputation und Colostomieanlage. 12/2017 bei ausgedehntem Urinom im kleinen Becken transgluteale Abszessdrainage, transurethrale Dauerkatheteranlage bei Prostatanekrose (Zystoskopie). Im CT Osteolyse der Symphyse beidseits, Urin über die Drainage 200 ml/d.

Diagnostik bei Vorstellung: MCU, Extravasation der Prostataloge, CT Becken/Abdomen: Flüssigkeit Rektumloge, verdickte Blasenwand. Video-Zystoskopie: Nekrotische Prostataloge, unauffällige Harnröhre bis zum Sphinkter, Harnblase regelrecht.

Zunächst Mono-J-Anlage bds. plus suprapubische Fistelkatheteranlage sowie transurethraler DK.

Nach 10 d Drainageentfernung bei Sistieren der Produktion. Komplette Harnableitung für 5 Wo, dann MRT: Fistel zwischen prostatischer Harnröhre und Rektumhöhle mit ausgedehnter Nekrose. Es erfolgt die transurethrale Nekroseektomie, dabei Darstellung eines Fistelgangs in die Rektumhöhle, komplettes avitales Gewebe der Prostataloge (HIsto: Nekrosen).

05/2018 Zystoprostatovesikulektomie und Ileumconduitanlage. Histo: Entzündung, Nekrosen, kein PCA, Osteomyelitis mit Osteonekrosen.

Entlassung nach Single-J-Entfernung, Ektasie I-II, Serum-Kreatinin 1,4 (wie präoperativ).

Eine Woche nach Entlassung auswärts bei V. a. postrenalem NV (Ektasie I bis II, leeres Conduit) Mono-J-Einlage und Verlegung zu uns. Bei uns Mono-J-Entfernung und Conduitographie mit Refluxnachweis keine Obstruktion. Entlassung.

Folgerung: Neues ist neu und nicht immer besser. Engmaschige Langzeitkontrollen zur Erfassung von Spätkomplikationen sind notwendig. Patienten müssen über experimentellen Charakter der Behandlung aufgeklärt werden.