gms | German Medical Science

ToolPool Gesundheitsforschung ‒ ein Repository für Software und Dienste zur Unterstützung der klinischen und epidemiologischen Forschung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Matthias Löbe - Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
  • Ronald Speer - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig; LIFE – Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig
  • Sebastian Stäubert - Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
  • Kuratorium des ToolPool Gesundheitsforschung

SMITH Science Day 2022. Aachen, 23.-23.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP12

doi: 10.3205/22smith23, urn:nbn:de:0183-22smith235

Veröffentlicht: 31. Januar 2023

© 2023 Löbe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung und Zielstellung: Die medizinische Forschung arbeitet seit vielen Jahren standort- und fachübergreifend. Für die Planung und den Aufbau neuer Forschungsnetze und der entsprechenden IT-Infrastrukturen ist ein umfangreiches Wissen über die Bedürfnisse, aber auch über die verfügbaren Lösungen von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist das akademische Forschungsumfeld geprägt von innovativen, maßgeschneiderten Lösungen, die trotz offenem Quellcode und offenen Lizenzen nach Projektende nur in sehr begrenztem Umfang gepflegt werden (können). Aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Tools ist es für einen einzelnen Forscher kaum möglich, den Überblick über Aktualität, Einsatzbereitschaft und Marktdurchdringung eines Produktes zu behalten. So ist es in der Forschung häufig nötig, Anwendungen dritter Parteien zu nutzen, weil Ressourcen zur Eigenentwicklung fehlen und kommerzielle Produkte nicht verfügbar oder zu teuer sind. Dadurch besteht aber die Gefahr, dass bei der Nachnutzung von Werkzeugen Dritter ungeeignete, unsichere oder nicht mehr betreute Kandidaten ausgewählt werden, während bessere, sichere und aktuellere Entwicklungen nicht bekannt sind. Ziel des Projekts „Toolpool Gesundheitsforschung“ der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) ist der Aufbau einer Plattform „bewährter“ Lösungen.

Methoden: Der ToolPool Gesundheitsforschung (https://www.toolpool-gesundheitsforschung.de) setzt an diesem Problem an, indem er ein webbasiertes Repository aufbaut, in welches Artikel über Werkzeuge, Dienstleistungen, Konzepte oder Beratungsangebote eingestellt werden können. Dabei geht es nicht primär darum, alle Tools eines Forschungsgebietes vollständig abzudecken, sondern einen aktuellen Überblick über relevante Angebote zu geben, die von Dritten genutzt werden können und tatsächlich genutzt werden. Ein wichtiger Punkt ist der Nachweis der Nutzung der Lösung in produktiven Projekten über den entwickelnden Standort hinaus. Basierend auf einer umfassenden Nutzen- und Umweltanalyse wurde in mehreren Workshops ein Konzept aufbauend auf Personas [1] entwickelt. Dieses bildete die Grundlage für die Beschreibung von Nutzungsszenarien und die Ausarbeitung der Anforderungsanalyse. In der Umsetzungsphase wurde das Konzept mit Hilfe eines externen Partners realisiert, der aufgrund seiner umfangreichen Erfahrungen mit ähnlichen Informationsportalen eine schnelle und funktionsreiche Lösung anbieten konnte. In der Evaluierungs- und Besetzungsphase wurde eine umfassende Validierung der technischen Plattform auf Basis der vorhandenen Informationsinhalte aus der TMF-Produktliste durchgeführt. Es folgte ein breiter Aufruf zur Teilnahme an den TMF-Mitgliedsnetzwerken. Das Portal wurde auf verschiedene Weise intern und extern präsentiert und um aktive Beteiligung geworben [2], [3], [4].

Ergebnisse: Als Ergebnis des beschriebenen Ansatzes wurde ein webbasiertes Portal realisiert. Die technische Basis ist das Content-Management-System Drupal. Drupal ist ein gut etabliertes System, das viele der erforderlichen technischen Funktionen wie Designvorlagen, Zusammenarbeit, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Versionierung, Suchfunktion und andere unterstützt.

Folgende Zielgruppen werden durch das Portal besonders angesprochen: Koordinatoren/Manager eines medizinischen Forschungsnetzwerks, die für die Planung (z.B. Antragstellung) und den Aufbau von Infrastrukturen verantwortlich sind; IT-Beauftragte in medizinischen Forschungsverbundprojekten wie Medizininformatiker oder auch Ärzte, die sich auf IT-Fragen spezialisiert haben und eine schnelle Übersicht über ein Fachgebiet haben wollen; wissenschaftliche Mitarbeiter in medizinischen Forschungsprojekten, die keine IT-Spezialisten sind und aufbereitete Informationen zu den technischen, organisatorischen und rechtlich-ethischen Anforderungen und Nutzungsszenarien benötigen sowie Mitarbeiter von Förderorganisationen und Gutachter, die sich bspw. für die Akzeptanz laufender Projekte informieren wollen.

Der ToolPool Gesundheitsforschung ist bestrebt, den Bedürfnissen unterschiedlicher Stakeholder gerecht zu werden und grenzt sich damit von rein technologieorientierten Plattformen ab. Die Qualitätssicherung aller Einträge erfolgt bei Neueinträgen durch einen vereinbarten Katalog von Aufnahmekriterien, bei bestehenden Einträgen mindestens einmal jährlich durch eine spezielle Arbeitsgruppe. Der Nachweis der Relevanz kann z.B. durch konkrete Anwendungsszenarien, Anwendungsberichte von unbeteiligten Dritten, Hinweise in Publikationen oder durchgeführte Workshops erbracht werden. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist der Erfahrungsaustausch. Das Portal bietet die Möglichkeit, zu jedem Produkt einen Erfahrungsbericht zu veröffentlichen. Dies hilft zukünftigen Nutzern bei der Entscheidung, ob das Produkt für ihre Anforderungen geeignet ist (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Implementierung von Community-Funktionen, die es TMF-Experten ermöglichen sollten, auf einfache Weise zu Einträgen beizutragen. Angemeldete Nutzer können einen Infokorb anlegen, um Produkte und andere Seiten zu markieren und sie mit Kollegen und Projektpartnern zu teilen. Darüber hinaus haben registrierte Nutzer die Möglichkeit, relevante Seiten zu abonnieren, um über inhaltliche Änderungen informiert zu werden. Ferner können die Nutzer Kommentare zu allen Produkteinträgen schreiben. Die Kommentare werden von einem Redaktionsteam moderiert.

Diskussion: Im Toolpool sind mit Stand Januar 2022 nur 79 Lösungen vertreten. Diese Zahl reicht nicht aus, um dem Anspruch einer relevanten Informationsquelle zu genügen. Aus diesem Grund wird die inhaltliche Basis aktuell durch Einbeziehung neuer Redakteure deutlich erweitert. Insbesondere in den aktuellen nationalen Förderinitiativen in Deutschland, wie im SMITH-Konsortium bzw. der Medizininformatik-Initiative allgemein, werden umfangreiche Lösungen entwickelt oder existierende Werkzeuge konfiguriert und eingesetzt.


Literatur

1.
Cooper A. The inmates are running the asylum: Why high tech products drive us crazy and how to restore the sanity. 6th ed. Carmel, IN: Sams Publishing; 2006.
2.
Drepper J, Schütt A, Schepers J. Konzept für ein Informationsportal zur IT in der klinischen Forschung. GMDS 2015. 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS); 2015 Sep 6-9; Krefeld. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DOI: 10.3205/15gmds065 Externer Link
3.
Drepper J, Semler SC, Hrsg. IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung: Aktueller Stand und Handlungsbedarf 2015 [Verfasst und vorgelegt vom IT-Reviewing-Board der TMF]. Berlin: AKA; 2016.
4.
Löbe M, Bialke M, Bienzeisler J, Drepper J, Ganslandt T, Haderer S, Kraska D, Lablans M, Sax U, Speer R, Stäubert S, Kaulke K; Board of Trustees of the ToolPool Gesundheitsforschung. ToolPool Gesundheitsforschung - A repository for software and services focused on supporting clinical and epidemiological research. Stud Health Technol Inform. 2022 May 16;293:19-27. DOI: 10.3233/SHTI220342 Externer Link