gms | German Medical Science

Symposium Idiopathische Intracranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri)

07.10.2017, Düsseldorf

IIH-Behandlung mit Octreotid

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Patrick Michael House - Hamburg

Symposium Idiopathische Intracranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri). Düsseldorf, 07.-07.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17siih08

doi: 10.3205/17siih08, urn:nbn:de:0183-17siih082

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/siih2017/17siih08.shtml

Veröffentlicht: 30. November 2017

© 2017 House.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Übliche IIH Therapien sind neben einer Gewichtsreduktion, dem Einsatz von Carboanhydrasehemmern wie Acetazolamid [1] oder Topiramat und Liquorpunktionen mit Liquorablass auch chirurgische und interventionelle Behandlungen [2], [3] wie die Liquor-shuntanlage, das Sinusvenenstenting oder die Sehnervenfensterung. Auch Octreotid stellt eine effektive, jedoch aktuell in Deutschland nicht zugelassene IIH Therapie dar.

Octreotid ist ein langwirksames synthetisches Somatostatin Analogon. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt. Aus Beobachtungen, dass eine Behandlung mit Wachstumshormon (GH) oder IGF-1 ein sekundäres Pseudotumor cerebri Syndrom auslösen kann [4], entstand die umgekehrte Idee einer IIH- Therapie mit Somatostatin als GH / IGF-1 Hemmer bzw. dem länger wirksamen synthetischen Analogon Octreotid.

Zur IIH-Therapie mit Octreotid existieren lediglich 3 offene Studien (Panagopoulos et al., 2007 [5], [6], House et al., 2016 [7], Antaraki et al., 1993 [8]), die eine positive Wirksamkeit über die bekannte analgetische Octreotid- Wirkung [9] hinaus auch auf erhöhte Liquoreröffnungsdrücke, Papillenödem und Sehstörungen zeigen.

Gastrointestinale Nebenwirkungen der Octreotid- Therapie wie moderate Übelkeit und Diarrhoe sind in den meisten Fällen im Verlauf komplett rückläufig. Begleitend zur Octreotid-Behandlung sollten Kontrollen von Labor (Blutbild, Elektrolyte incl. Calcium, Nieren- und Leberwerte, Cholestaseparameter, Schilddrüsenwerte, Wachstumshormon, Vitamin B12, Glukose und HbA1c), Abdomensonografie und EKG erfolgen.

Auf dem Boden der in Hamburg (House et al., 2016 [7]) gemachten Erfahrungen (keine Evidenz) könnte folgendes pragmatisches Procedere hilfreich sein: wenn eine Gewichts-reduktion (bei Übergewicht) und die Gabe von Carboanhydrasehemmern erfolglos ist, könnte eine 6-monatige Octreotid- Therapie gefolgt von vorsichtigem Ausschleichen über ca.

2 Monate einen Therapieversuch darstellen. Falls klinische IIH- Symptome wiederkehren sollten, könnten erneut Carboanhydrasehemmer versucht werden. Bei Versagen wäre eine dauerhafte Octreotid i.m. Gabe eine Option. Wegen häufiger Komplikationen und schlechter Langzeitwirksamkeitsdaten [10] auf IIH-Symptome sollte eine Shuntanlage die Ultima ratio darstellen.


Literatur

1.
NORDIC Idiopathic Intracranial Hypertension Study Group Writing CommitteeWall M, McDermott MP, Kieburtz KD, Corbett JJ, Feldon SE, Friedman DI, Katz DM, Keltner JL, Schron EB, Kupersmith MJ. Effect of acetazolamide on visual function in patients with idiopathic intracranial hypertension and mild visual loss: the idiopathic intracranial hypertension treatment trial. JAMA. 2014 Apr 23-30;311(16):1641-51. DOI: 10.1001/jama.2014.3312 Externer Link
2.
Julayanont P, Karukote A, Ruthirago D, Panikkath D, Panikkath R. Idiopathic intracranial hypertension: ongoing clinical challenges and future prospects. J Pain Res. 2016;9:87-99. DOI: 10.2147/JPR.S60633 Externer Link
3.
Fonseca PL, Rigamonti D, Miller NR, Subramanian PS. Visual outcomes of surgical intervention for pseudotumour cerebri: optic nerve sheath fenestration versus cerebrospinal fluid diversion. Br J Ophthalmol. 2014 Oct;98(10):1360-3. DOI: 10.1136/bjophthalmol-2014-304953 Externer Link
4.
Malozowski S, Tanner LA, Wysowski D, Fleming GA. Growth hormone, insulin-like growth factor I, and benign intracranial hypertension. N Engl J Med. 1993 Aug;329(9):665-6. DOI: 10.1056/NEJM199308263290917 Externer Link
5.
Panagopoulos GN, Deftereos SN, Tagaris GA, Gryllia M, Kounadi T, Karamani O, Panagiotidis D, Koutiola-Pappa E, Karageorgiou CE, Piadites G. Octreotide: a therapeutic option for idiopathic intracranial hypertension. Neurol Neurophysiol Neurosci. 2007 Jul;10:1.
6.
Deftereos SN, Panagopoulos G, Georgonikou D, Karageorgiou CE, Karageorgiou E, Piadites G. Treatment of idiopathic intracranial hypertension: Is there a place for octreotide? Cephalalgia. 2011 Dec;31(16):1679-80. DOI: 10.1177/0333102411424211 Externer Link
7.
House PM, Stodieck SR. Octreotide: The IIH therapy beyond weight loss, carbonic anhydrase inhibitors, lumbar punctures and surgical/interventional treatments. Clin Neurol Neurosurg. 2016 Nov;150:181-184. DOI: 10.1016/j.clineuro.2016.09.016 Externer Link
8.
Antaraki A, Piadites G, Vergados J, Andreou A, Chlouverakis C. Octreotide in benign intracranial hypertension. Lancet. 1993 Nov;342(8880):1170.
9.
Williams G, Ball JA, Lawson RA, Joplin GF, Bloom SR, Maskill MR. Analgesic effect of somatostatin analogue (octreotide) in headache associated with pituitary tumours. Br Med J (Clin Res Ed). 1987 Jul;295(6592):247-8.
10.
Sinclair AJ, Kuruvath S, Sen D, Nightingale PG, Burdon MA, Flint G. Is cerebrospinal fluid shunting in idiopathic intracranial hypertension worthwhile? A 10-year review. Cephalalgia. 2011 Dec;31(16):1627-33. DOI: 10.1177/0333102411423305 Externer Link