gms | German Medical Science

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

65. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. – Landesverband Hessen

20. - 21.05.2016, Bad Nauheim

4D-Flussmessung in der kardialen MRT: Validierung bei Patienten mit angeborenem Herzfehler

Meeting Abstract

  • presenting/speaker W. Binder - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Kinderkardiologie, Tübingen, Deutschland
  • A. Hornung - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Kinderkardiologie, Tübingen, Deutschland
  • P. Martirosian - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie - Sektion für Experimentelle Radiologie, Tübingen, Deutschland
  • U. Kramer - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen, Deutschland
  • J. Schäfer - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen, Deutschland
  • M. Hofbeck - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Kinderkardiologie, Tübingen, Deutschland
  • L. Sieverding - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Kinderkardiologie, Tübingen, Deutschland

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. 65. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. – Landesverband Hessen. Bad Nauheim, 20.-21.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16sgkjP15

doi: 10.3205/16sgkj20, urn:nbn:de:0183-16sgkj206

Veröffentlicht: 6. Mai 2016

© 2016 Binder et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Neben der Darstellung anatomischer Strukturen liegt eine Stärke der Kardio-MRT in der Funktionsanalyse des Herzens. Hierbei spielen Phasenkontrast-Flussmessungen eine große Rolle, die im Unterschied zur Echokardiographie auch die Quantifizierung von Flussvolumina ermöglichen.

Bisher wurden Flussmessungen senkrecht zu einer vorher festgelegten Messebene durchgeführt (2D). Seit einigen Jahren kann die Flussmessung auch ein dreidimensionales Messvolumen zeitlich aufgelöst erfassen („4D“). Unser Ziel war es, die 4D-Flussmessung bei Patienten mit angeborenem Herzfehler zu etablieren und gegen den „Goldstandard“ 2D-Flussmessung zu validieren.

Methodik: 24 Patienten zwischen 5 und 29 Jahren, bei denen ohnehin eine Kardio-MRT geplant war, wurden nach vorheriger Aufklärung und Einwilligung an einem 1,5 Tesla-MRT-Scanner der Firma Siemens (Magnetom Espree) mit einer vom Hersteller zur Verfügung gestellten 4D-Fluss-Sequenz untersucht. Das Postprocessing (Visualisierung und Flussberechnungen) erfolgte mit der ebenfalls von Siemens angebotenen 4D-Fluss-Demonstrations-Software. Zur Validierung der 4D-Flussmessung wurden im Postprocessing exemplarisch die Flussvolumina und Maximalgeschwindigkeiten in Aorta ascendens und Truncus pulmonalis bestimmt und mit den Werten der 2D-Flussmessung an vergleichbarer Position verglichen.

Ergebnis: Die 4D-Flussmessung konnte bei allen Patienten problemlos durchgeführt und ausgewertet werden; die zusätzlich benötigte Untersuchungszeit lag zwischen 5 und 20 Minuten, je nach Messvolumen und gewählter Auflösung. In den exemplarisch untersuchten Gefäßen ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen 4D- und 2D-Flussmessung, wobei die Flussvolumina in der 4D-Messung im Median um ca. 5 % unterschätzt wurden, während die Maximalgeschwindigkeiten in der 4D-Messung im Median um etwa 5 % überschätzt wurden.

Schlussfolgerung: Auch bei Patienten mit angeborenem Herzfehler ist die 4D-Flussmessung problemlos durchführbar und liefert Messwerte, die vergleichbar sind zu denen der 2D-Flussmessung. Im Gegensatz zu dieser erlaubt die 4D-Flussmessung auch die nachträgliche Auswertung beliebiger Gefäße im untersuchten Messvolumen. Der größte Gewinn liegt jedoch in der sich erstmals bietenden Möglichkeit, Blutströme dreidimensional zu messen und zu visualisieren, was viel zum besseren Verständnis der oft komplexen Hämodynamik bei Patienten mit angeborenem Herzfehler beitragen kann.