gms | German Medical Science

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

64. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. – Landesverband Bayern

08. - 09.05.2015, Nürnberg

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Psychoedukation und Intervention

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker L. Höfel - Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
  • E. Schnöbel-Müller - Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
  • J.P. Haas - Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. 64. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. – Landesverband Bayern. Nürnberg, 08.-09.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15sgkjFV6

doi: 10.3205/15sgkj06, urn:nbn:de:0183-15sgkj068

Veröffentlicht: 25. März 2015

© 2015 Höfel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das bio-psycho-soziale Modell der Schmerzverarbeitung hat sich in den letzten Jahren als das zentrale Erklärungsmodell für die Entstehung chronischer Schmerzen auch bei Kindern und Jugendlichen etabliert. Auf die Wahrnehmung von akuten und chronischen Schmerzen wirkt eine Vielzahl von Faktoren ein. Psychologische Einflüsse wie Aufmerksamkeit, Gedanken, Gefühle und Verhalten modulieren die Schmerzwahrnehmung und Prozesse der Schmerzchronifizierung und stehen im Fokus von Edukation und Interventionen. Voraussetzung für eine aktive Mitarbeit der jungen Patienten bei einer multimodalen Schmerztherapie ist das Verständnis für ihre Erkrankung.

Es werden ein anschauliches Edukationsmodell und darauf aufbauende Interventionstools in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen vorgestellt.

In der Psychoedukation wird das Garmischer Schmerzverarbeitungsmodell mit alltagsnahen und altersgerechten Beispielen vermittelt, um den Patienten medizinische und psychologische Inhalte zu verdeutlichen. Dies erhöht die Bereitschaft, die folgenden Interventions-Strategien anzunehmen und umzusetzen.

Basierend auf Inhalten der Edukation beinhalten die Interventionen aktivierende und entspannende Maßnahmen, imaginative Einheiten und kognitiv und emotional ansprechende Methoden. Die Patienten werden dabei stark in die Erarbeitung des individuellen Therapieprogramms einbezogen.

Hinweise auf die Besonderheiten in Psychoedukation und Intervention bei dieser jungen Zielgruppe werden vermittelt, sodass die Zuhörer einen Werkzeugkoffer an Edukations- und Interventionsmöglichkeiten für sich mitnehmen können.