gms | German Medical Science

Süddeutsche Tage der Kinder- und Jugendmedizin München

04.05. - 06.05.2012, München

Leberzelltransplantation bei angeborenen Stoffwechselstörungen – aktueller Stand und Ausblick

Meeting Abstract

  • T. Opladen - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg, Klinik I (Allgemeine Kinderheilkunde, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie), Heidelberg, Germany
  • M. Lindner - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg, Klinik I (Allgemeine Kinderheilkunde, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie), Heidelberg, Germany
  • J. Meyburg - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg, Klinik I (Allgemeine Kinderheilkunde, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie), Heidelberg, Germany
  • G.F. Hoffmann - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg, Klinik I (Allgemeine Kinderheilkunde, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie), Heidelberg, Germany

Süddeutsche Tage der Kinder- und Jugendmedizin. 61. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte – Landesverband Bayern. München, 04.-06.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12sgkjFV29

doi: 10.3205/12sgkj29, urn:nbn:de:0183-12sgkj297

Veröffentlicht: 11. April 2012

© 2012 Opladen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Lebertransplantation gewinnt auch im Kindesalter an Bedeutung. Aufgrund eines zunehmenden Mangels an für eine Transplantation geeigneten Organen spielen alternative Verfahren eine zunehmende Rolle. Durch ihren minimal invasiven Charakter ist die Leberzelltransplantation (LCT) für den Einsatz in der Pädiatrie interessant. Für die Behandlung von angeborenen Stoffwechselstörungen liegen bisher vor allem Erfahrungen für neonatal manifestierende Harnstoffzyklusdefekte (n=10) und das Crigler-Najjar Syndrom Typ 1 (CNS1, n=6) vor. Während bei CNS1 Patienten der Erfolg der Leberzelltransplantation relativ einfach durch die Veränderungen des Plasmabilirubins beurteilt werden kann, ist dies bei Patienten mit Harnstoffzyklusdefekten der Vielzahl der beeinflussenden Faktoren deutlich schwieriger. In den Jahren 2006/2007 wurden insgesamt 5 Kinder mit Harnstoffzyklusdefekten im Rahmen individueller Heilversuche mit einer Leberzelltransplantation behandelt. Die Ergebnisse sprachen dafür, dass die Leberzelltransplantation den klinischen Verlauf bei neonatalen Harnstoffzyklusdefekten positiv beeinflussen können.

Patienten: Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die erste prospektive Studie zur Sicherheit und Effektivität der Leberzelltransplantation (SELICA V) bei Kindern mit neonatal manifestierendem Harnstoffzyklusdefekt initiiert. Im Rahmen der Studie wurden bisher 10 Patienten behandelt. Die Effektivität der Methode wird mittels der Bestimmung der Enzymaktivität, über den Nachweis von Donorzellen und über eine Funktionsmessung des Harnstoffzyklus mittels stabiler Isotopen ermittelt.

Ausblick: Neben der Evaluation der Leberzelltransplantation im Rahmen der SELICA V Studie sollte vor allem auch die wissenschaftliche Evaluation von Leberstammzellen weiter gefördert werden, da nur eine begrenzte Anzahl adulter Leberzellen zur Verfügung steht.