gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens

30.08. - 31.08.2019, Dessau

Anwendungsbeispiele des Mikropuls-Lasers der Universitätsaugenklinik Magdeburg

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Michel Sonnabend - Magdeburg
  • M. Wagner - Magdeburg
  • H. Thieme - Magdeburg

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 27. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V.. Dessau, 30.-31.08.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19sath31

doi: 10.3205/19sath31, urn:nbn:de:0183-19sath316

Veröffentlicht: 23. September 2019

© 2019 Sonnabend et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In den letzten Jahren findet der Mikropuls-Laser in der Ophthalmologie zunehmend Anwendung. In diesem Vortrag werden ein kurzer Überblick über die Funktionsweise und verschiedene Indikationen dieser neuwertigen Therapieoption dargestellt.

Methoden: Anhand ausgewählter Patientenbeispiele werden unterschiedliche Krankheitsbilder mit therapieresistentem Makulaödem präsentiert und der therapeutische Effekt der Anwendung des Mikropuls-Lasers aufgezeigt. Dazu erfolgten eine Fluoreszenzangiographie und optische Kohärenztomographie jeweils vor und nach der Laserbehandlung.

Ergebnisse: Bei 25 Augen mit Makulaödem, aufgrund von retinalen Venenverschlüssen, Irvine-Gass-Syndrom, diabetischer Makulopathie und Retinopathia Centralis Serosa, wurde der Mikropuls-Laser angewandt und der Effekt nach 4 und 8 Wochen beurteilt.

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit therapieresistentem und chronischem Makulaödem bietet die Mikropuls-Technologie eine neue beziehungsweise eine die Anti-VEGF-Therapie ergänzende Behandlungsmöglichkeit zur Reduktion des Makulaödems.