gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 26)

31.08. - 01.09.2018, Erfurt

Optische und elektronische Sehhilfen – Ein Update

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Gebhardt - Jena

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 26. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Erfurt, 31.08.-01.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18sath49

doi: 10.3205/18sath49, urn:nbn:de:0183-18sath491

Veröffentlicht: 3. September 2018

© 2018 Gebhardt.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ziel: Ziel des Vortrages ist eine Bestandsaufnahme relevanter Sehhilfen im Low- Vision Bereich. Insbesondere soll auf neue Entwicklungen eingegangen werden.

Einordnung: Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt zum einen das Anwachsen der Lebenserwartung und zum anderen eine absolute Zunahme der Senioren. Diese Entwicklungen führen zu einem Anwachsen der altersbedingten Augenerkrankungen. Auch diabetische Retinopathien als Begleiterscheinungen der Diabetes mellitus erhöhen die Anzahl von Menschen mit visuellen Einschränkungen. Hinzu kommt der Wunsch nach Selbständigkeit bis ins hohe Alter.

So ist in den USA ist die Sehbehinderung die dritthäufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit älterer Menschen.

Aus diesen Entwicklungen wächst die Bedeutung der Rehabilitation von Sehgeschädigten. Wenn die medizinischen Möglichkeiten erschöpft sind, können oft nur geeignete Sehhilfen zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Material und Methoden: Auf Basis von Literaturstudien und eigener Erfahrung wird ein Überblick der bewährten Hilfsmittel und neuer Entwicklungen gegeben. Bewährt haben sich im optischen Bereich, speziell bei geringen Vergrößerungen, binokulare Lupenbrillen mit Konvergenzentlastung. Diese gibt es neben der klassischen Ausführung auch in diffraktiver Ausführung. Das Prinzip der Beugung wird auch für Lupen im herkömmlichen Sinn angeboten. Im Bereich der Filtergläser wurde in den letzten Jahren der Bereich der Blaudämpfer (Blueattenuatoren) stark erweitert. Diese Filtergläser bieten neben der Blendungsreduzierung eine Steigerung der Kontrastwahrnehmung.

Ein neues Konzept wurde in der OrCam umgesetzt. Eine Miniaturkamera, die am Brillengestell angebracht ist, nimmt ein Bild der Umgebung auf, verarbeitet dieses und gibt über Knochenleitung gewünschte Informationen akustisch an den Nutzer weiter. Das System ist lernfähig, einfach zu bedienen und mobil einsetzbar. Für stark sehbehinderte Patienten ergeben sich neuartige Einsatzgebiete und ein spürbarer Gewinn an Lebensqualität.

Ergebnisse: Den größten Fortschritt gibt es auf elektronischem Gebiet. Alle BLG sind heute mit flickerfreien Flachbildschirmen ausgestattet. Das Grundkonzept: Kreuztisch, Kamera, Monitor hat sich nicht geändert. Leichte und stromsparende Flachbildschirme ergeben jedoch, speziell im Bereich der Mobilität, neue Möglichkeiten. Völlig neue Optionen ergeben sich durch die Kombination aus Bildaufnahme, intelligenter Bildverarbeitung und akustischer Informationsausgabe.

Schlussfolgerungen: Moderne klassische Sehhilfen ermöglichen die optimierte Versorgung von Sehbehinderten für weite Einsatzgebiete. Das Angebot an mobile Lösungen wird stark ausgebaut. Insbesondere die OrCam bringt neue, deutlich erweiterte Einsatzmöglichkeiten.