gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 26)

31.08. - 01.09.2018, Erfurt

Mikropulslaser – Potential und Grenzen

Meeting Abstract

  • A. Viestenz - Halle/Saale
  • M. Fiorentzis - Halle/Saale
  • A. Eichhorst - Halle/Saale
  • A. Viestenz - Halle/Saale

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 26. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Erfurt, 31.08.-01.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18sath34

doi: 10.3205/18sath34, urn:nbn:de:0183-18sath346

Veröffentlicht: 3. September 2018

© 2018 Viestenz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Konventionelle Laser sind auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils nur bedingt in der Therapie des Makulödems einsetzbar. Zur Ergänzung der lokalen, systemischen und intravitrealen Therapieoptionen steht der unterschwellig arbeitende Mikropulslaser (subthreshold micropulse laser = SML) zur Verfügung.

Methoden: Wir behandeln seit April 2017 Patienten mit persistierender subretinaler Flüssigkeit bei CRCS, sowie therapierefraktärem Makulaödem bei Diabetes, venösen Gefäßverschlüssen und nach pp-Vitrektomie mit SML.

Ergebnisse: Wir präsentieren unsere ersten klinischen Ergebnisse hinsichtlich Therapieansprechen, Entwicklung der bestkorrigierten Sehschärfe und der zentralen Netzhautdicke für die verschiedenen Krankheitsbilder.

Schlussfolgerung: Der SML stellt eine wertvolle adjuvante Therapieoption insbesondere für MÖ mit fovealer Beteiligung dar. Trends und Optionen, aber auch Limitationen dieser noch relativ neuen Methode werden dargestellt.