gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 25)

01.09. - 02.09.2017, Jena

Die Rolle von Müllerzellen im akuten Glaukom – Eine in vivo Studie am Modell Maus

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Rowena Schultz - Klinik für Augenheilkunde Jena; Hans-Berger Klinik für Neurologie Jena
  • C. Schmeer - Hans-Berger Klinik für Neurologie Jena
  • M. Hammer - Klinik für Augenheilkunde Jena
  • O. Witte - Hans-Berger Klinik für Neurologie Jena

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 25. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Jena, 01.-02.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17sath44

doi: 10.3205/17sath44, urn:nbn:de:0183-17sath448

Veröffentlicht: 28. August 2017

© 2017 Schultz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Müllerzellen sind der wichtigste Gliazelltyp in der Netzhaut und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung neuronaler Funktionen. Zudem sind Müllerzellen essentiell für das Überleben von Ganglienzellen nach retinalen Läsionen. Allerdings wird die zelluläre gliotische Antwort der Müllerzellen kontrovers diskutiert. Neben den offensichtlich unterstützenden Mechanismen gibt es auch schädliche Veränderungen der Gliazellen, die zum Zellsterben beitragen können. Von Interesse dabei ist, ob es einen zeitlichen Faktor gibt, wann welcher Mechanismus vorherrscht und ob man dies durch die gezielte Behandlung von Gliazellen beeinflussen kann.

Methoden: Am Mausauge wurde durch den Gliazell-spezifischen Inhibitor Fluorocitrat der Metabolismus der Müllerzellen inhibiert und so die gliotische Antwort dieser Zellen auf eine akute Läsion unterdrückt. Als Läsionsmodell diente das akute Glaukom, welches durch eine kurzzeitige massive Erhöhung des Augeninnendrucks ausgelöst wurde. Sieben Tage nach Läsion wurde auf Retinapräparaten das Überleben der Ganglienzellen ermittelt sowie molekularbiologisch Mechanismen der läsionalen Zellantwort analysiert.

Ergebnisse: Die Inhibierung von Müllerzellen ab 12 Stunden nach Läsion während der Reperfusionsphase hat das Überleben der retinalen Ganglienzellen deutlich gesteigert. Dies ging einher mit einer reduzierten gliotischen, dafür aber erhöhten antioxidativen und neurotrophen retinalen Antwort.

Schlussfolgerung: Die gezielte Regulierung der Müllerzellen-Aktivität in der Retina 12 Stunden nach einer Ischämie führt zu einer gesteigerten Überlebensrate von Neuronen durch die Erhöhung endogener protektiver Mechanismen.