gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 22)

05.09. - 06.09.2014, Magdeburg

Orbitale Tumore und Pseudotumor orbitae

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C.K. Vorwerk - Suhl

Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Magdeburg, 05.-06.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sath44

doi: 10.3205/14sath44, urn:nbn:de:0183-14sath440

Veröffentlicht: 4. September 2014

© 2014 Vorwerk.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Orbitale Tumore umfassen raumfordernde Prozesse, die in jedem Lebensalter auftreten können. Bei circa zwei Drittel der Fälle handelt es sich um gutartige Prozesse. Dieser Anteil ist besonders in jüngerem Alter häufiger anzutreffen und umfassen oftmals Dermoidzysten, und kapilläre Hämangiome. Entsprechend findet man im fortgeschrittenen Alter eher bösartige Tumoren, die sich aus Primärtumoren oder in Form von Metastasen in der Orbita manifestieren können. Die Varietät des Phenotyps und die Komplexität von orbitalen Tumoren verlangen oft eine umfangreiche Diagnostik nach Leitsymptomen und ein fächerübergreifendes Management von Augenärzten, Strahlentherapeuten, HNO-Kollegen sowie internistische Mitbetreuung. Als Leitsymptome finden sich zunächst häufig eine Protrusio bulbi, Doppelbilder verbunden mit einer fakultativen Visusminderung.

Neben langsam wachsenden Tumoren wie beispielweise das Meningiom, sind Manifestationen von Lymphomen häufigere Ursachen orbitaler Raumforderungen. Eine bildgebende Diagnostik mittels MRT ist bei jedem Verdacht einer orbitalen Raumforderung unklarer Genese obligat.