gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh 22)

05.09. - 06.09.2014, Magdeburg

Vergleich des Augeninnendrucks vor und nach selektiver Lasertrabekuloplastik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • M. Heinrich - Magdeburg
  • T. Wecke - Magdeburg
  • H. Thieme - Magdeburg

Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. Magdeburg, 05.-06.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sath29

doi: 10.3205/14sath29, urn:nbn:de:0183-14sath293

Veröffentlicht: 4. September 2014

© 2014 Heinrich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Es soll der augeninnendrucksenkende Effekt der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) auf den Augeninnendruck (IOD) validiert und quantifiziert werden.

Methoden: Wir untersuchten retrospektiv 51 Augen von 29 Patienten mit Offenwinkelglaukom, die sich einer SLT unterzogen. Dabei wurden 25 rechte und 26 linke Augen behandelt. Die Patienten waren zwischen 32 und 84 Jahren, im Mittel 66 Jahre alt. Bis auf zwei tropften alle Patienten eine Mehrfachtherapie mit durchschnittlich 2,8 Wirkstoffen. Vor und nach komplikationsloser SLT wurde der IOD mittels Goldmann-Applanationstonometrie gemessen. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug zwischen 22 und 261 Tagen, im Mittel 79 Tage. Während dieser Zeitspanne erfolgten keine weiteren Eingriffe am Auge. Zusätzlich erfasste Parameter waren die Anzahl und die Energie der applizierten Pulse. Ausgeschlossen wurden Patienten, bei denen nach Behandlung eine Therapieumstellung erfolgte.

Ergebnisse: Der IOD betrug vor SLT 17,2 ± 4,7 mm Hg, nach SLT 14,8 ± 4,7 mm Hg. Damit konnte der IOD im Mittel um 2,4 mm Hg gesenkt werden. Dieser Effekt war signifikant (p = 0,002). Bei sechs Augen kam es zu erheblichen Tensionsschwankungen: Ein Auge zeigte einen Druckanstieg von 20 mm Hg auf 39 mm Hg drei Wochen nach komplikationsloser SLT, bei fünf Augen sank der IOD um 10 bis 13 mm Hg. Der Median der IOD-Senkung aller 51 Augen betrug 2,0 mm Hg. Insgesamt zeigten 10 Augen (20%) eine erhöhte, 6 (12%) eine unveränderte und 35 (68%) eine erniedrigte Tensionslage. Die Anzahl der applizierten Pulse betrug 103 ± 7, die Energie pro Puls 1,3 ± 0,2 mJ. Komplikationen während oder nach erfolgter SLT traten nicht auf.

Schlussfolgerung: Mit der SLT steht eine komplikationsarme und effektive Methode für Patienten mit Offenwinkelglaukom zur Verfügung, bei denen der Zieldruck nur knapp nicht erreicht wird. Der Effekt der SLT kann in Einzelfällen unzureichend ausfallen. Sie ist somit kein Ersatz für fistulierende oder nichtfistulierende glaukomchirurgische Eingriffe.