gms | German Medical Science

Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft 2019

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

29. - 30.11.2019, Leipzig

Klinische und visuelle Ergebnisse von Endophthalmitis-Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Marcel Kitsche - Dresden
  • R. Herber - Dresden
  • L.E. Pillunat - Dresden
  • N. Terai - Dresden

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2019 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 29.-30.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc19sag38

doi: 10.3205/19sag38, urn:nbn:de:0183-19sag388

Veröffentlicht: 27. Februar 2020

© 2020 Kitsche et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Es war das Ziel, die klinischen und visuellen Ergebnisse sowie das therapeutische Management bei Endophthalmitis-Patienten zu untersuchen.

Methoden: In einer monozentrischen Beobachtungsstudie wurden Daten von Endophthalmitis-Patienten, die zwischen 2006 und 2018 an die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden zugewiesen wurden, retrospektiv untersucht.

Ergebnisse: Es wurden 104 Patienten (49 Frauen, 55 Männer) in die Studie eingeschlossen. Am häufigsten trat eine Endophthalmitis nach einer Katarakt-Chirurgie auf (30,8 %). Die häufigste Primärversorgung umfasste entweder eine Pars-plana-Vitrektomie (42 Patienten) oder eine intravitreale Injektion von Antibiotika (41 Patienten). Von den 41 Patienten, die als initiale Therapie intravitreal Antibiotika erhielten, mussten sich 35 Patienten (85 %) einem operativen Folgeeingriff unterziehen. Demgegenüber musste bei 19 der 42 Patienten (42 %), die initial eine Pars-plana-Vitrektomie erhielten, ein weiterer operativer Eingriff durchgeführt werden. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. Der best-korrigierte Visus war postoperativ signifikant besser als präoperativ.

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Endophthalmitis-Patienten die initiale Durchführung einer Pars-plana-Vitrektomie, verglichen mit einer intravitrealen Injektion von Antibiotika, die Anzahl an Folge-OPs reduzieren könnte. An Hand unserer Daten lässt sich daher vermuten, dass bei Endophthalmitis-Patienten eine Pars-plana-Vitrektomie so früh wie möglich durchgeführt werden sollte, um ein bestmögliches klinisches und visuelles Ergebnis zu erzielen. Nun sind weitere, größere, prospektive Studien notwendig, um unsere Ergebnisse zu bestätigen.