gms | German Medical Science

Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft 2018

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

30.11. - 01.12.2018, Dresden

Vitreolyse: Aufklärung, Dokumentation und Ergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gernot I.W. Duncker - Halle/Saale

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2018 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 30.11.-01.12.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18sag45

doi: 10.3205/18sag45, urn:nbn:de:0183-18sag459

Veröffentlicht: 28. November 2018

© 2018 Duncker.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Vitreolyse ist ein neues Laserverfahren, mit dem Kollagen- und Hyalorinin-Moleküle von umschriebenen Glaskörpertrübungen vaporisiert werden können. Bisher gibt es keine offizielle, dokumentierte Patientenaufklärung für diese Eingriffe, was haftungsrechtlich Probleme aufwerfen kann.

Methoden: Es werden der Aufklärungsbogen, die Behandlungsdokumentation und die Ergebnisse von 283 vorgenommenen Floaterbehandlungen vorgestellt. Einschlußkriterien waren: Typische Symptomatik von GK-Trübungen, Beschwerden beim Autofahren, Lesen und nachvollziehbare subjektive Beeinträchtigung, keine GK-Adhärenzen oder Traktionen, Floater seit länger als drei Monaten, keine Netzhautdegenerationen oder Lichtblitze, drei Millimeter Distanz zu Netzhaut und Augenlinse, hintere GK-Abhebung.

Ergebnisse: Die Behandlungen waren umso effektiver je umschriebener die Glaskörpertrübungen waren. Weiss-Ringe waren in 25% die Paradeindikation. 82 % waren pseudophake Augen; im Durchschnitt 2,8 Sitzungen pro Auge, 200 bis 800 Schüsse, 3-8 mJoule, durchschnittliches Patientenalter 63,2 J.

72% der Patienten gaben Beseitigung, 93% Verbesserung ihrer Beschwerden an.

Schlussfolgerung: Aus eigener Erfahrung kann bestätigt werden, dass Vitreolysen bei guter Selektion und sorgfältiger Indikationsstellung ein sicheres und erfolgreiches ambulantes Verfahren darstellen gerade für die Patienten, bei denen bisher eine Vitrektomie wegen des Komplikationspotentials allgemein abgelehnt werden musste.