gms | German Medical Science

Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft 2014

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

28.11. - 29.11.2014, Dresden

Transsklerale Resektion von Aderhautmelanomen: Langzeitergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Nikolaos E. Bechrakis - Innsbruck/A

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2014 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 28.-29.11.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sag35

doi: 10.3205/14sag35, urn:nbn:de:0183-14sag353

Veröffentlicht: 26. November 2014

© 2014 Bechrakis.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Behandlung großer Aderhaut-Ziliarkörper-Melanome bietet wegen der zu erwartenden Nebenwirkungen eine große Herausforderung. In den letzten Jahren haben sich unterschiedliche chirurgische Behandlungsverfahren entwickelt mit Hilfe derer die okuläre Morbidität reduziert werden konnte. Bei anterior gelegenen Aderhaut-Ziliarkörper-Melanomen hat sich die transsklerale Resektion in arterieller Hypotonie etabliert mit denen große bis sehr große Aderhautmelanome mit Ziliarkörperbeteiligung exzidieren lassen und somit die große Tumorlast aus dem Auge entfernt werden kann. Dadurch können die toxischen Abbauprodukte nach Bestrahlung chirurgisch entfernt werden, sodass hiermit die okulären Nebenwirkungen reduziert werden können. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden 272 Fälle von großen Ziliarkörper-Aderhaut-Melanomen analysiert von denen 106 der Behandlungsperiode nach 2002 mit einer neoadjuvanten (also präoperativen) Protonen-Strahlen-Therapie behandelt worden sind. Das mittlere Follow-up betrug 3½ Jahre, die lokale Tumorkontrolle beträgt 96 und 90%, 3 bzw. 5 Jahre postoperativ. Der langfristige Augenerhalt (5 Jahre) beträgt 82% und der Visus kann langfristig mit 0,1 bei 30% aller Patienten erhalten werden.

Die neoadjuvante Protonen-Strahlen-Therapie kann signifikant das Tumorrezidiv auf ein Minimum reduzieren und dafür sorgen, dass in Kombination mit einer transskleralen Resektion die okuläre Morbidität bei diesen großen Tumoren in Grenzen gehalten werden kann.