gms | German Medical Science

Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

26. - 27.11.2010, Dresden

Die hintere Glaskörperabhebung und ihre Komplikationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Wiedemann - Leipzig, Deutschland

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2010 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 26.-27.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10sag30

doi: 10.3205/10sag30, urn:nbn:de:0183-10sag302

Veröffentlicht: 24. November 2010

© 2010 Wiedemann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Im Gegensatz zur früheren Lehrmeinung betrachtet man heute die hintere Glaskörperabhebung als einen langsamen über Monate und Jahre ablaufenden Prozess, der symptomatisch wird bei der akuten Abhebung des posterioren Glaskörpers an der Papille. Typischerweise beginnt die Glaskörperabhebung im perifovealen Bereich und breitet sich langsam im gesamten Makulabereich aus. Bei einer Gruppe von Patienten ruft die Glaskörperabhebung verschiedene Makulaerkrankungen vor wie epiretinale Membran, Makulaloch oder zystoides Ödem. Die Pathogenese dieser Erkrankungen wird diskutiert.