gms | German Medical Science

184. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

28.01. - 29.01.2022, Bielefeld

Ein neuer prädiktiver Biomarker für die Ocriplasmin-Therapie bei vitreomakulären Traktionsstörungen

Meeting Abstract

  • Sami Al-Nawaiseh - Sulzbach/Saar
  • A. Rickmann - Sulzbach/Saar; Klaus Heimann Eye Research Institute (KHERI), Sulzbach/Saar
  • A. Seuthe - Sulzbach/Saar
  • D. Al-Rimawi - King Hussein Cancer Foundation and Center, Center for Research Shared Resources, Bio-statistics and Data Science, Amman/JOR
  • B. Stanzel - Sulzbach/Saar; Klaus Heimann Eye Research Institute (KHERI), Sulzbach/Saar
  • P. Szurman - Sulzbach/Saar; Klaus Heimann Eye Research Institute (KHERI), Sulzbach/Saar

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 184. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bielefeld, 28.-29.01.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22rwa54

doi: 10.3205/22rwa54, urn:nbn:de:0183-22rwa542

Veröffentlicht: 28. Januar 2022

© 2022 Al-Nawaiseh et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bestimmung einer statistisch optimalen Grenze der Adhäsionsgröße bei vitreomakulärem Traktionssyndrom (VMT) für die Behandlung mit Ocriplasmin.

Methoden: In dieser retrospektiven, konsekutiven, interventionellen Studie schlossen wir 106 Patienten ein, die mit Ocriplasmin-Injektion aufgrund von VMT zwischen Juli 2013 und Januar 2018 behandelt wurden. Eine univariate und multivariate Risikoanalyse wurde mit gruppierten und kontinuierlichen Faktoren durchgeführt. Wir verwendeten eine Receiver-operating-characteristic-Analyse, um die prognostische Relevanz der einzelnen eines jeden kontinuierlichen Faktors für den Therapieerfolg zu bestimmen und ermittelten den statistisch optimalen Grenzwert, bei dem Spezifität und Sensitivität gleichzeitig maximiert werden.

Ergebnisse: Unter den gruppierten Faktoren zeigte nur der phake Linsenstatus einen hochsignifikanten positiven Einfluss auf die Auflösung des VMT. Bei den kontinuierlichen Faktoren war der Adhäsionsdurchmesser vor der Injektion ein guter Prädiktor für den anatomischen Erfolg. Der statistisch optimale Schwellenwert für die Adhäsionsgröße wurde mit 480 µm berechnet. Augen unterhalb dieses Grenzwertes hatten eine 6,84-fach bessere Chance auf VMT-Auflösung als Augen mit einem größeren Adhäsionsdurchmesser.

Schlussfolgerung: Der Schwellenwert des VMT-Durchmessers für die Ocriplasmin-Therapie konnte statistisch mit 480 µm definiert werden. Zukünftig könnte er als quantitativer Biomarker zur Vorhersage des Erfolgs dienen.