gms | German Medical Science

182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2020, Münster

Analyse von Angiogenese bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis-assoziierter Uveitis

Meeting Abstract

  • Karoline Walscheid - Münster; Essen
  • L. Wildschütz - Münster
  • D. Ackermann - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Core Unit Proteomics, Universität Münster
  • A. Witten - Institut für Humangenetik, Genetische Epidemiologie, Universität Münster
  • M. Kasper - Münster
  • M. Busch - Münster
  • S. Glander - Institut für Humangenetik, Genetische Epidemiologie, Universität Münster
  • H. Melkonyan - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität Münster
  • C. Tappeiner - Bern/CH
  • S. Thanos - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität Münster
  • A. Barysenka - Institut für Humangenetik, Genetische Epidemiologie, Universität Münster
  • J. Koch - Münster
  • C. Heinz - Münster; Essen
  • B. Laffer - Münster
  • D. Bauer - Münster
  • M. Stoll - Institut für Humangenetik, Genetische Epidemiologie, Universität Münster
  • S. König - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Core Unit Proteomics, Universität Münster
  • A. Heiligenhaus - Münster; Essen

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Münster, 31.01.-01.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20rwa61

doi: 10.3205/20rwa61, urn:nbn:de:0183-20rwa616

Veröffentlicht: 29. April 2020

© 2020 Walscheid et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die bedeutsame Rolle der Angiogenese ist sowohl für autoimmunologische als auch für entzündliche ophthalmologische Erkrankungen bekannt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Angiogenesemarkern bei der juvenilen idiopathischen Arthritis-assoziierten Uveitis (JIAU) sowie der bildgebenden Darstellung der Irisvaskularisation bei diesen Patienten.

Methoden: Im Rahmen von Trabekulektomien wurden Irisbiopsate und Kammerwasserproben von Patienten mit JIAU, HLA-B27-assoziierter akuter anteriorer Uveitis (AAU) sowie primärem Offenwinkelglaukom (POWG) gewonnen. Die Expression Angiogenese-assoziierter Gene und Proteine wurde mittels RNA-Sequenzierung (RNA-Seq), qRT-PCR, LC-IMS-Analyse, Western-Blot sowie LEGENDplex™-Analyse untersucht. Bei JIAU-Patienten mit klinisch auffälligem Gefäßbild der Iris wurde eine Gefäßdarstellung des Vordersegments mittels OCT-Angiographie sowie Fluoreszenz-/ICG-Angiographie durchgeführt und mit Gesunden verglichen.

Ergebnisse: Die RNA-Seq zeigte eine signifikante Hochregulation der Angiogenese-assoziierten Gene KDR, TIE1, TEK sowie ANGPT1 in der Iris von Patienten mit JIAU verglichen mit POWG (jeweils n=4), die sich auch in der qRT-PCR (jeweils n=3) reproduzieren ließ. Auf Proteinebene ließ sich mittels massenspektrometrischer Analyse eine signifikante Hochregulation von Lumican, Asporin sowie Decorin bei JIAU- im Vergleich zu POWG-Patienten (jeweils n=4) darstellen und mittels Western-Blot reproduzieren (p>0,05). Die mittels LEGENDplex™ bestimmte Konzentration von ANGPT2 im Kammerwasser war bei JIAU-Patienten (n=28) signifikant erhöht im Vergleich zu sowohl POWG- (n=10) als auch AAU-Patienten (n=16); im Serum hingegen lag diese für POWG-Patienten signifikant höher als in den anderen Gruppen. VEGF-Spiegel waren im Kammerwasser von AAU-Patienten im Vergleich zu den beiden anderen Patientengruppen signifikant erhöht, die Serumspiegel unterschieden sich nicht signifikant. Ein Teil der JIAU-Patienten zeigt eine vom Normalbefund abweichende Gefäßausprägung der Iris, die sich mit Hilfe der konventionellen sowie der OCT-Angiographie darstellen ließ.

Schlussfolgerungen: Die gesteigerte Expression Angiogenese-assoziierter Gene und Proteine in Iris und Kammerwasser von JIAU-Patienten deutet auf eine vermehrt stattfindende Angiogenese bzw. eine entzündungsassoziierte Endothelaktivierung mit konsekutiv erhöhter Gefäßpermeabilität hin. Klinische Zeichen der Angiogenese können mit Hilfe neuer bildgebender Verfahren dargestellt werden.