gms | German Medical Science

182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2020, Münster

Adaptive Optiken – ein Update

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Wolf M. Harmening - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Münster, 31.01.-01.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20rwa46

doi: 10.3205/20rwa46, urn:nbn:de:0183-20rwa468

Veröffentlicht: 29. April 2020

© 2020 Harmening.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Können Menschen mit kleineren fovealen Zapfen besser sehen? In der zentralen Netzhaut des Menschen, in der Fovea, liegen die Zapfenphotorezeptoren dicht gepackt und vermitteln höchste Sehschärfe. Mit dem adaptive optics scanning laser ophthalmoscope (AOSLO) können einzelne Photorezeptoren der Netzhaut im lebenden Auge nicht-invasiv aufgelöst werden. Kombiniert mit einer Echtzeit-Augenbewegungskorrektur und schnellen optischen Schaltern kann dieser Zugang zu intaktem neuronalem Gewebe als optische Mikrostimulationsplatform genutzt werden. Dadurch kann der direkte Zusammenhang zwischen neuronaler Struktur und der Funktion der Netzhaut zum ersten Mal auf Einzelzellebene psychophysikalisch untersucht werden. Im vorgestellten Experiment zeigte sich ein linearer Zusammenhang zwischen fovealer Rezeptordichte und maximaler Sehschärfe in einer Gruppe von 12 normalsichtigen Versuchspersonen. Obwohl offenbar intuitiv, steht dieses Ergebnis teilweise im Widerspruch zu Befunden bei Kurzsichtigkeit.