gms | German Medical Science

179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

03. - 04.02.2017, Essen

Transfer des autoimmunen Glaukommodells von der Ratte auf die Maus

Meeting Abstract

  • K. Hesse - Bochum
  • S. Reinehr - Bochum
  • J. Reinhard - Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Universität Bochum
  • M. Gandej - Bochum
  • S. Wiemann - Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Universität Bochum
  • A. Faissner - Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Universität Bochum
  • H. B. Dick - Bochum
  • S. C. Joachim - Bochum

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 03.-04.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rwa037

doi: 10.3205/17rwa037, urn:nbn:de:0183-17rwa0377

Veröffentlicht: 2. Februar 2017

© 2017 Hesse et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Ursache des Glaukoms ist bisher unzureichend geklärt. In früheren Studien konnten bereits Hinweise auf eine Rolle des Immunsystems in der Pathogenese gefunden werden. In einem experimentellen autoimmunen Glaukommodell in der Ratte konnten glaukomatöse Schäden reproduziert werden. Hier wurde versucht das bisher etablierte Modell auf die Maus zu übertragen, da Mäuse den Vorteil des „Gen-Targetings“ bieten.

Methoden: Mäuse wurden mit dem bovinen Sehnervenhomogenat (ONA) zusammen mit Freunds Adjuvants und Pertussis Toxin immunisiert. Die Kontrollgruppe bekam Natriumchlorid. Es wurden zwei unterschiedliche ONA-Konzentrationen getestet (ONA I: 0,8 mg/ml oder ONA II: 1 mg/ml). Nach 6 Wochen wurden die Retinae und Sehnerven immunhistologisch untersucht. Zur Quantifizierung der retinalen Ganglienzellen verwendeten wir Brn-3a. Die Makroglia der Retinae wurden mittels GFAP dargestellt. Die Sehnerven wurden mit einer HE- und LFB-Färbung angefärbt. Die Neurofilamente wurden mit dem Marker Smi32 angefärbt. Die Makroglia der Sehnerven wurde mit GFAP untersucht.

Ergebnisse: Immunisierte Tiere beider Gruppen zeigten einen signifikanten Untergang retinaler Ganglienzellen (ONA I+II: p<0,001). Im Sehnerv konnte eine signifikante Demyelinisierung (ONA I+II: p<0,001) sowie eine Zellinfiltration (ONA I: p=0,2, ONA II: p<0,001) gezeigt werden. Zudem wurde im Sehnerv eine Gliose (ONA I+II: p<0,001) und eine signifikante Zerstörung der Neurofilamente (ONA I+II: p<0,001) festgestellt.

Schlussfolgerungen: Der Transferversuch des Immunisierungsmodells von der Ratte auf die Maus war erfolgreich. Ein signifikanter Ganglienzellverlust mit einhergehender Sehnervendegeneration konnte gezeigt werden. Aufgrund des erfolgreichen Transferversuches könnten zukünftige Immunisierungsmodelle von dem Versuchstier Maus profitieren.