gms | German Medical Science

179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

03. - 04.02.2017, Essen

Das Düsseldorfer Keratoprothesen-Programm – Ein Update zur Boston-, Osteo-Odonto- und Tibia-Kpro

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • S. Schrader - Düsseldorf
  • J. Korbmacher - Düsseldorf
  • G. Geerling - Düsseldorf

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 03.-04.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rwa008

doi: 10.3205/17rwa008, urn:nbn:de:0183-17rwa0087

Veröffentlicht: 2. Februar 2017

© 2017 Schrader et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Verwendung von Keratoprothesen als Alternative zur Hornhauttransplantation, gilt bis heute als letzter Ausweg zur Behandlung schwerster Hornhauterkrankungen bei denen Behandlungsversuche mittels perforierender Keratoplastik bereits gescheitert sind oder nur eine äußerst geringe Aussicht auf Erfolg haben. Aufgrund von Verbesserungen der verschiedenen Keratoprothesen-Techniken und nach Etablierung der erforderlichen interdisziplinären Versorgung wurde an der Universitätsaugenklinik Düsseldorf ein Programm zur Implantation von Keratoprothesen etabliert. Es wird ein Update der Ergebnisse mit diesen Verfahren vorgestellt.

Methoden: An der Universitätsaugenklinik Düsseldorf werden seit 2013 Patienten mittels Boston-, Osteoodonto (OO) und Tibia-Kpro behandelt, wobei die Indikation streng nach folgenden Kriterien gestellt wird: 1. Beidseitige Erblindung (Visus <0,05), 2. Hochrisiko-Keratoplastik-Situation (a. Multiple intrastromale Neovaskularisationen, b. Vollständige Limbusinsuffizienz, c. Bindehautstammzellinsuffizienz – Symblepharon, d. Absolut trockenes Auge, e. Vorangegangene, erfolglose Keratoplastik, f. Visuspotential). Sind die Kriterien 1 und 2 erfüllt, erfolgt die Auswahl der geeigneten Keratoprothese in Abhängigkeit der Augenoberflächensituation und dem Zahnstatus des Patienten in der Reihenfolge: Boston-Kpro, OO-Kpro und Tibia-Kpro.

Ergebnisse: Bei allen Patienten die im Zeitraum zwischen 2013 u. 2016 mittels Boston-Kpro, OO-Kpro und Tibia-Kpro versorgt wurden lag präoperativ ein Visus von maximal Handbewegungen (3 LogMAR) vor. Ursachen der Erblindung waren, Stevens-Johnson-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Z.n. Kalkverätzung, Z.n. Kriegstrauma und makuläre HH-Dystrophie. Die Patienten wurden im Mittel 5-mal / Jahr ambulant in einer eigenen Sprechstunde kontrolliert. Postoperativ zeigte sich über die mittlere Verlaufsbeobachtungszeit von 13,5 ± 10 Monaten in allen Fällen eine Verbesserung des Visus auf 1,61 ± 1,01 LogMAR. Komplikationen der Überwachsung der Optik mit Schleimhaut, der passageren Schleimhautnekrose, des Glaukoms, einer retroprothetischen Membran oder des Makulaödems konnten im Mittel mit 1,75 ± 2,8 kleineren Eingriffe erfolgreich behandelt werden. Im Beobachtungszeitraum zeigte sich eine Prothesen-Rerentionsrate von 100%.

Schlussfolgerung: Durch Etablierung eines Programms mit der Option zur Implantation verschiedener Keratoprothesentypen und einer eigenen Sprechstunde zur prä- und langfristigen postoperativen Nachbetreuung können Indikationen, die nicht Keratoplastik-geeignet sind, erfolgreich versorgt werden. Auch eine teilweise nur geringe Visusbesserung ermöglicht den betroffenen Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer täglichen Lebensabläufe.