gms | German Medical Science

179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

03. - 04.02.2017, Essen

Ophthalmologische Frührehabilitation

Meeting Abstract

  • N. Schrage - Köln-Merheim
  • I. Jansen - Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte Düren
  • B. Schaperdoth-Gerlings - Essen
  • M. Stehr - Salus Kliniken Hürth
  • H. Zeißig - Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte Düren

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 03.-04.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rwa001

doi: 10.3205/17rwa001, urn:nbn:de:0183-17rwa0016

Veröffentlicht: 2. Februar 2017

© 2017 Schrage et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Eine medizinische Rehabilitation erblindender oder stark sehgeschädigter Patienten erfolgt selten und wenn dann sehr spät. Typischerweise werden Patienten kurzfristig aus ihrem Arbeitsplatz und sozialem Umfeld herausgedrängt und früher oder später berentet, selbst dann, wenn mit einer frühzeitigen Beratung und Rehabilitation eine vollständige Re-Integration möglich gewesen wäre. Der gleiche Sachverhalt kennzeichnete die Situation der Orthopädie und Kardiologie vor 20 Jahren. Heute gilt es nahezu als Kunstfehler nach einem Infarkt oder einer Hüft-OP ohne Rehabilitationsmaßnahme zu verbleiben. Die Erblindenden oder plötzlich sehbehinderten Menschen finden hier derzeit keine Anknüpfungspunkte.

Methode: Wir berichten über unsere Aktivitäten rund um ein strukturiertes medizinisch-berufliches orientiertes Rehabilitationsprogramm. Über ein individuelles augenheilkundliches Assessment, welches die Fertigkeiten nach ICF-Kriterien beschreibt soll der Weg in die Rehabilitation geebnet werden. Begleitend werden Einheiten eines Mobilitätstrainings und ggf. lebenspraktische Fertigkeiten vermittelt. Die Kompensation der Sehbehinderung wird unter präventiven Gesichtspunkten im Rahmen einer psychologischen Unterstützung behandelt und alles in allem erfolgt eine ophthalmologische Rehabilitation von Patienten, die so bislang erstmalig angeboten wird.

Ergebnisse: Durch die Unterstützung der Rentenversicherungen und des Landschaftsverbandes Rheinland wird ein Pilotprojekt für eine solche Rehabilitation durch das Berufsförderungswerk in Düren, die Salus Klinik in Hürth und die Augenklinik Köln Merheim angestoßen. Dazu sind entsprechende Zuweisungen seitens Augenärzten und Kliniken notwendig. Eine Bedarfserfassung der potentiellen Rehabilitanden ist entscheidend um Kapazitäten sinnvoll zu planen. Wir wünschen uns Kontaktaufnahme in einzelnen Fällen, um individuelle Reha-Möglichkeiten auszuloten und den Bedarf für einen Piloten zu definieren.