gms | German Medical Science

178. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

29.01. - 30.01.2016, Bonn

Zelldegeneration in einer Organkultur der Schweineretina – Alternative zum Tiermodell?

Meeting Abstract

  • Stephanie Joachim - Bochum
  • S. Kuehn - Bochum
  • J. Hurst - Tübingen
  • A. Jashari - Bochum
  • H.B. Dick - Bochum
  • S. Schnichels - Tübingen

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 178. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bonn, 29.-30.01.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16rwa058

doi: 10.3205/16rwa058, urn:nbn:de:0183-16rwa0585

Veröffentlicht: 1. Februar 2016

© 2016 Joachim et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Um die pathologischen Veränderungen der Retinadegeneration zu verstehen, sind Modelle notwendig, die meist auf Tierversuchen basieren. Hierbei wird ein Verlust der Neurone durch Behandlung mit toxischen Substanzen induziert. Eine gute Alternative zu diesen Tiermodellen sind von Schlachttieren gewonnene Organkulturen der Schweineretinae. Daher wurde ein entsprechendes Modell etabliert.

Methoden: Zur Simulation einer Degeneration der Retina wurde N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) in unterschiedlichen Konzentrationen (50 μM, 100 μM und 200 μM) an Tag 2 und 3 auf die kultivierte Schweineretina aufgebracht (n=8/Gruppe). An Tag 7 wurden die Retinakulturen für Immunhistologische, Western Blot und qrt-PCR Analysen entnommen. Retinale Ganglienzellen, Mikroglia- sowie Makrogliazellen, die Apoptoserate und der oxidative Stress wurden mit entsprechenden Markern detektiert.

Ergebnisse: Es konnte in diesem Organkulturmodell kein signifikanter Untergang retinaler Ganglienzellen (p>0,05), aber bereits eine erhöhte Apoptoserate dieser Zellen in allen NNDA Gruppen nachgewiesen werden (p<0,05). Auch zeigte sich auf mRNA Level eine Erhöhung des oxidativen Stress Markers iNOS (p<0,05). Zusätzlich wurden in der 100 µM Gruppe mehr Mikrogliazellen beobachtet (p=0,03), welche zusätzlich verstärkt aktiv waren (p=0,04). Weder auf Protein- (Immunhistologie, Western Blot) noch auf mRNA Ebene wurden Veränderungen der Makroglia festgestellt.

Diskussion: Dieses Organkulturmodell scheint aufgrund der schnellen und einfachen Durchführbarkeit sowie der guten Reproduzierbarkeit geeignet zu sein Mechanismen der Retinadegeneration zu untersuchen. Diese Simulation der Degeneration könnte entsprechende Tiermodelle zukünftig ersetzen und zum Screening potentiell Zell-protektiver Substanzen eingesetzt werden.