gms | German Medical Science

178. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

29.01. - 30.01.2016, Bonn

Yag-Laser-Vitreolyse mit einem UltraQ Laser bei störenden Glaskörpertrübungen

Meeting Abstract

  • Roxana Fulga - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • A. Fricke - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • F.T.A. Kretz - Ahaus-Raesfeld-Rheine; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • G.U. Auffarth - Heidelberg; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • D.R.H. Breyer - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • K. Klabe - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network, Heidelberg
  • Hakan Kaymak - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network, Heidelberg

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 178. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bonn, 29.-30.01.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16rwa002

doi: 10.3205/16rwa002, urn:nbn:de:0183-16rwa0023

Veröffentlicht: 1. Februar 2016

© 2016 Fulga et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Glaskörpertrübungen sind meist harmlos, können aber in Einzelfällen extrem störend sein. Bisher war die einzige Therapiemöglichkeit die Vitrektomie. Eine neue Technik, die Laser-Vitreolyse, erlaubt erstmals eine nichtinvasive Behandlung von Glaskörpertrübungen.

Methoden: Retrospektiv wurden 200 Augen ausgewertet. Untersucht wurden prä- und postoperative subjektive Refraktion, Augendruck, Optomap Scans, OCT, direkte Ophthalmoskopie und ein „Quality of Life Test“. Ein Sicherheitsabstand von 3,0 mm zur Netzhaut als auch zur Linse wurde eingehalten. Die Behandlungen erfolgten über einen Zeitraum über 1,5 Jahren. Es wurden nur Patienten behandelt, die über massive Beeinträchtigungen durch Floater im Alltag klagten. Ausgeschlossen waren Patienten mit akuter hinterer Glaskörperabhebung und Uveitis.

Ergebnisse: Bei 79% der Patienten lag eine Pseudophakie vor. Bei 15 % der Patienten erfolgte eine retinale Laserkoagulation von Netzhautdegenerationen und Netzhautforamen vor der YAG Behandlung. Im Mittel waren 2,1 Sitzungen zur Vitreolyse nötig. Die Schussrate lag zwischen 250 und 600 Herden mit einer mittleren Energie von 8 mJ/Spot. Postoperativ zeigte sich in keinem Fall eine Amotio oder ein Makulaödem (Beobachtungszeit 3 bis 12 Monate). Die anatomische Erfolgsrate lag bei einem gut definierten Floater bei 95%, bei multiple Floatern bei 70% und bei schlecht definierten bei 10%. Im „Quality of Life Test“ wurde eine Verbesserung von 78% ermittelt. Durch schlechte Therapieadhärenz kam es bei 2 Patienten zu einem Retina-Shot ohne Komplikationen, bei einem Patienten zu einem Linsentreffer der eine Katarakt-Operation nach sich zog.

Schlussfolgerungen: Die von uns eingesetzte Methode der YAG Laser Vitreolyse stellt eine sehr gute, nichtinvasive und fast sichere Alternative zur Vitrektomie dar. Unabdingbar für einen guten Erfolg ist eine passende Selektion der Patienten. So sind nicht alle Glaskörpertrübungen für die Vitreolyse-Behandlung geeignet. Dahingegen lassen sich vor allem einzelne Glaskörpertrübungen, wie z.B. der Weiss Ring, unproblematisch behandeln. Bei schlechter Compliance sollte der Eingriff in Parabulbäranästhesie durchgeführt werden.