gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Phototherapeutische Keratektomien. Dortmunder Ergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Adeline M. Renckhoff - Dortmund
  • A. Probst - Dortmund
  • M. Kohlhaas - Dortmund

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa108

doi: 10.3205/15rwa108, urn:nbn:de:0183-15rwa1084

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Renckhoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ein positiver Effekt des Mitomycins C in Kombinaton mit der PTK wird postuliert. In diesem Zusammenhang untersuchten wir retrospektiv die Applikationszeit von Mitomycin C und die Abtragtiefe nach phototherapeutischen Keratektomien bei Hornhautnarben und Hornhautdystrophien.

Methoden: Es wurden an 105 Augen von 84 Patienten, von denen 54 männlich und 30 weiblich waren, im Alter von 3 bis 87 Jahren, von 2007 bis 2014 phototherapeutische Keratektomien mit Mitomycin C zu unterschiedlichen Expositionszeiten zwischen 15 und 60 Sekunden durchgeführt. Präoperativ sowie postoperativ wurde der bestkorrigierte Fernvisus sowie die Astigmatismusentwicklung mittels Orbscan bestimmt. Des Weiteren wurde das Auftreten von Folgeeingriffen dokumentiert. Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen Expositionszeit des Mitomycins C und der Abtragtiefe untersucht.

Ergebnisse: Es zeigte sich bei allen Patienten eine statistisch signifikante Regression des Astigmatismus nach erfolgter Keratektomie. In den Gruppen der Hornhautnarben und der Hornhautdystrophien stellten sich statistisch signifikante Visuverbesserungen dar. Bei einem Patienten war im Anschluss eine Keratoplastik und bei einem weiteren Patienten eine Amniondeckung aufgrund von einer persistierenden Erosio notwendig. 7 erneute phototherapeutische Keratektomien waren indiziert bei Rezidiverscheinungen. Es zeigte sich, dass die Applikationszeit des Mitomycins C mit zunehmender Tiefe der Hornhautnarbe und zunehmender Ausprägung der Hornhautdystrophie korrelierte.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die phototherapeutische Keratektomie kombiniert mit der Applikation von Mitomycin C für Hornhautnarben und Hornhautdystrophien eine sinnvolle therapeutische Maßnahme ist. Sie steigert bei den Hornhautdystrophien und Hornhautnarben den Visus und reduziert den Astigmatismus. Die Komplikationsraten fielen gering aus. Hinsichtlich der Applikationszeit des Mitomycins C ließ sich zeigen, eine längere Einwirkzeit das Outcome positiv beeinflusste.