gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Morphologische Hornhautveränderungen nach Crosslinking bei Keratokonus

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Martina C. Herwig - Bonn
  • K.U. Loeffler - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa103

doi: 10.3205/15rwa103, urn:nbn:de:0183-15rwa1031

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Herwig et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Keratokonus ist eine zumeist beidseitig auftretende Hornhauterkrankung, die mit einer Verdünnung der Hornhaut sowie einem irregulären Astigmatismus einhergeht. Bei nachgewiesener Progression (und ausreichend dicker Hornhaut) kann eine Hornhautvernetzung mit Riboflavin und UVA-Strahlung (Crosslinking, CXL) zur Stabilisierung durchgeführt werden. Das Verfahren ist bei Beachtung gängiger Protokolle komplikationsarm.

Methoden: Sechs Hornhauttransplantate mit visusrelevanter Hornhauttrübung nach CXL wurden histologisch untersucht. Die erhobenen Befunde wurden publizierten in vivo-Untersuchungen von Hornhäuten nach CXL gegenübergestellt.

Ergebnisse: Nach CXL bei Keratokonus werden transiente pathophysiologische Veränderungen der Hornhautmorphologie z.B. ein transienter Keratozytenverlust beobachtet. Hiervon können persistierende Veränderungen i. S. von Komplikationen abgegrenzt werden: So zeigte sich bei den histologisch untersuchten Hornhäuten nach CXL ein persistierender Keratozytenverlust bei morphologisch regelrecht wirkendem Endothel. In Fallberichten mit persistierendem Endothelzellverlust nach CXL zeigte sich in allen Fällen eine inflammatorische Komponente unterschiedlichen Ausmaßes, während eine präoperative Hornhautdicke von >400 µm eingehalten worden war.

Schlussfolgerung: In seltenen Fällen tritt ein persistierender Keratozytenverlust nach CXL auf. Die Einflussfaktoren sind bei geringen Fallzahlen bislang unklar. Ein persistierender Endothelzellverlust nach CXL scheint mit einer inflammatorischen Reaktion vergesellschaftet zu sein.