gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Corneales Cross-Linking: Welches Amsler-Stadium und welche Altersgruppe profitiert am meisten? Dortmunder Langzeitergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Thomas Schilde - Dortmund
  • G. Gökel - Dortmund
  • U. Ligges - Statistische Fakultät, Technische Universität Dortmund
  • M. Kohlhaas - Dortmund

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa101

doi: 10.3205/15rwa101, urn:nbn:de:0183-15rwa1014

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Schilde et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das CXL ist eine etablierte und effektive Therapie eines progredienten Keratokonus/Keratektasie. Durch eine Vernetzungsbehandlung kann die Keratektasie langfristig stabilisiert werden. Diese retrospektive Langzeitstudie soll einen effektiven und langfristigen Stabilisierungseffekt nach CXL bestätigen. Außerdem wurde untersucht welches Amsler-Stadium bzw. welche Altersgruppe von einer Vernetzungsbehandlung am meisten profitiert.

Methode: Seit 2006 bis einschließlich 6/2013 wurden in Dortmund 1290 Augen mit einem progredienten Keratokonus vernetzt. Das Durchschnittsalter betrug 29 Jahre (männlich 28, weiblich 33). Der Anteil der männlichen Patienten lag bei 77%. Von allen vernetzten Augen wurden 564 durch mindestens eine Nachuntersuchung kontrolliert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 4 bis 88 Monate. Um zu beurteilen, welche Altersgruppe am meisten profitiert, wurden die Patienten wie folgt aufgeteilt: 10–18 Jahre, 19–30 Jahre, 31–40 Jahre und 40 Jahre und mehr. Ebenso erfolgte eine Aufteilung in die Amsler-Stadien I–IV. Um einen Stabilisierungseffekt verifizieren zu können, wurden als Vergleichsparameter der Kmax, HH-Astigmatismus und der BCVA herangezogen.

Ergebnisse: Der Visus steigt signif. pro Monat um 0,002 Einheiten an. Der Kmax fällt pro Monat um 0,04 D und der Astigmatismus um 0,01 D signif. ab. In allen Altersgruppen steigt der postop. Visus an. In den Altersgruppen 10–40 Jahre ist die Zunahme stat. Signif. (p<0.05). In der Altersgruppe 19–30 Jahre ist die Visuszunahme am größten. Der Kmax fällt in allen Gruppen postop. Stat. Signif. Ab (p<0,05). In der Altersgruppe über 40 Jahre ist diese Abnahme am größten. In allen Amsler-Stadien steigt der Visus postop. Signif. An. Am größten ist der Anstieg beim Stadium I. Der Kmax nimmt in allen Stadien ab. Die Abnahme ist vom Stadium II–IV stat. Signif. Die Abnahme ist beim Stadium IV am größten.

Zusammenfassung: Diese Studie belegt den langfristigen und effektiven Stabilisierungseffekt nach CXL bei Keratokonus. Eine Stabilisierung kann bis zum 88. postop. Monat eindeutig nachgewiesen werden. Zudem wurde eine signif. Visuszunahme und Abnahme des Kmax nachgewiesen. Von einer Vernetzungsbehandlung profitieren Patienten aller Amsler-Stadien und jeglichen Alters. Auch bei fortgeschrittenem Konusstadium IV ist ein CXL empfohlen, da auch hier ein Vernetzungseffekt mit deutlicher Abnahme des Kmax nachgewiesen werden konnte.