gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Weiterentwicklung des künstlichen Sehens

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gernot Rößler - Düsseldorf

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa073

doi: 10.3205/15rwa073, urn:nbn:de:0183-15rwa0739

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Rößler.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Mit dem Argus II (Second Sight)- und dem Alpha-IMS (Retina Implant AG)-Implantat haben zwei unterschiedliche Ansätze zur elektrischen Stimulation bei heriditären Netzhautdegenerationen Einzug in den klinischen Alltag gehalten. Die klinischen Anwendungen haben allerdings gezeigt, dass die Anzahl der Elektroden nur begrenzte Aussagen zur generierten Bildauflösung erlaubt. Vielmehr erscheint es wichtig, den Degenerationsstatus der zu stimulierenden Region zu kennen, um die Stimulationsparameter derartig zu modifizieren, dass bei der elektrischen Reizung die Stimuli entsprechend der Begebenheiten des Zielgewebes individuell angepasst werden können.

Ein experimenteller Ansatz sieht vor, dass durch Einsatz bidirektionaler Elektrodenarrays Potenziale von der Netzhautoberfläche abgeleitet werden um dann an gleicher Stelle mit entsprechend modifizierten Reizschwellen zu stimulieren.

Zur Vergrößerung des künstlichen Gesichtsfeldes werden Prototypen entwickelt die gegenüber den bereits im Menschen eingesetzten Implantaten neben einer höheren Elektrodenzahl vor allem eine deutliche Vergrößerung der Stimulationsfläche aufzeigen. Je nach Zustand der bei diesem epiretinalen Ansatz zu stimulierenden Ganglienzellen ließe sich so möglicherweise künstliches Sehen in einem Gesichtsfeld von bis zu 40 Grad generieren.

Auch wenn zum aktuellen Zeitpunkt bereits funktionierende Implantatsysteme für die Behandlung hereditärer Netzhautdegenerationen zur Verfügung stehen sind nach wie vor grundlegende Experimente erforderlich um die Funktionalität retinaler Sehprothesen zu verbessern.