gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Akute retinale Pigmentephitelitis (ARPE)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gabriele Wirths - Münster
  • N. Eter - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa005

doi: 10.3205/15rwa005, urn:nbn:de:0183-15rwa0051

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Wirths et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die akute retinale Pigmentephitelitis (ARPE) ist ein seltenes idiopathisches Krankheitsbild, an das differentialdiagnostisch vor allem bei plötzlichen einseitigen Visusminderungen bei jungen gesunden Patienten gedacht werden sollte.

Methoden: Eine 23-jährige Studentin stellte sich mit seit sechs Tagen bestehender monokularer Sehverschlechterung rechts in unserer Ambulanz vor. Die bestkorrigierte Sehschärfe betrug am rechten Auge 0,5 am linken Auge 1,0. Die Funduskopie zeigte rechts sehr dezente Pigmentverschiebungen und eine gräuliche Aufhellung im Bereich der Makula. Die Optische Coherenztomographie zeigte am rechten Auge einen Aufbruch der retinalen Schichtung im Bereich des retinalen Pigmentepithels und äußeren und inneren Photorezeptorschicht der Makula. Im Vergleich dazu zeigte sich am linken Auge eine regelrechte retinale Schichtung. In der Floureszenzangiographie zeigte sich eine leichte Hyperfluorszens im Bereich der Makula am rechten Auge bei einem Normalbefund am linken Auge.

Ergebnisse: Wir stellten auf Grund der typischen Befunde die Verdachtsdiagnose einer akuten retinalen Pigmentephitelitis (ARPE) 1972 beschrieb AE Krill als erster diese seltene und idiopathische Krankheit, die meist gesunde Patienten zwischen 10 und 40 Jahren betrifft. In ca. 75% der Fälle tritt die akute retinale Pigmentephitelitis unilateral auf. Als Symptome geben die Patienten eine plötzliche leichtegradige Visusverschlechterung, verschwommens Sehen oder Zentralskotom an. Die Pathophysiologie ist bisher nicht geklärt. Im weiteren Verlauf bildete sich die OCT-Veränderung bei unserer Patientin komplett zurück, der Visus stieg auf bds. 1,0 an. In anderen Publikationen sind residuelle OCT-Veränderungen beschrieben (z.B. [1]).

Schlussfolgerungen: Eine akute retinale Pigmentepitheliitis ist bei dezenten Makulaveränderung und plötzlicher Visusreduktion bei jungen Patienten differentialdiagnostisch in Erwägung zu ziehen. Makula OCT und FAG sind als Diagnostik wegweisend. Bei guter Prognose und hoher Spontanheilungstendenz ist keine Therapie notwendig.


Literatur

1.
Merkoudis N, Granstam E. Acute retinal pigment epitheliitis: optical coherence tomography findings at onset and follow-up. Acta Ophthalmol. 2013 Feb;91(1):e84-5. DOI: 10.1111/j.1755-3768.2012.02442.x Externer Link