gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

Implementierung einer elektronischen Patientenakte an einer deutschen Augenklinik der Maximalversorgung

Meeting Abstract

  • Maged Alnawaiseh - Klinik für Augenheilkunde, Münster
  • F. Alten - Klinik für Augenheilkunde, Münster
  • G. Huelsken - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
  • G. Rentmeister - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
  • M. Lange - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
  • C. Claes - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
  • D. Kreuznacht - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster
  • S. Wente - Fidus Arztservice Wente GmbH, Darmstadt
  • N. Eter - Klinik für Augenheilkunde, Münster
  • N. Roeder - Geschäftsbereich Informationstechnologie, UK Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa88

doi: 10.3205/14rwa88, urn:nbn:de:0183-14rwa884

Veröffentlicht: 29. Januar 2014

© 2014 Alnawaiseh et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Während in den Praxen niedergelassener Augenärzte eine elektronische Patientenakte (EPA) schon vor vielen Jahren eingeführt wurde, ist die herkömmliche Krankenakte auf Papier in fast allen Universitäts-Augenkliniken noch immer Standard.

Methoden: Wir berichten über die Implementierung einer EPA an der Universitäts-Augenklinik Münster im Zeitraum Januar bis Oktober 2013.

Ergebnisse: Vorteile einer EPA im Setting einer Universitäts-Augenklinik sind die ubiquitäre Verfügbarkeit der Patientendaten, die Strukturierbarkeit der Befunde, sowie die wissenschaftliche Auswertbarkeit. Herausforderungen stellen die Themen Datensicherheit, der anfangs hohe Zeit- und Investitionsbedarf und die Integration in vorhandene Kliniksysteme dar.

Schlussfolgerungen: Die elektronische Führung einer Patientenakte sollte mittelfristig alle bisherigen papierbasierten Aktensysteme ablösen. Angesichts des hohen Visualisierungsbedarfes in der Ophthalmologie bietet sich gerade in diesem Fachgebiet eine integrierte elektronische Datenverarbeitung besonders an.