gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

Pioglitazon vermindert die Migration von Immunzellen bei der choroidalen Neovaskularisation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Anne F. Alex - Münster
  • S. Cordes - Münster
  • P. Heiduschka - Münster
  • N. Eter - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa68

doi: 10.3205/14rwa68, urn:nbn:de:0183-14rwa686

Veröffentlicht: 29. Januar 2014

© 2014 Alex et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der PPARγ-Agonist Pioglitazon zeigte pro- und antiinflammatorische Eigenschaften in verschiedenen Studien. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Wirkung von Pioglitazon auf proliferierende retinale Endothelzellen analysiert und folgend auch in-vivo im laser-induzierten CNV-Modell auf die immunmodulatorischen Effekte bei der choroidalen Neovaskularisation überprüft. Eine unkontrollierte Neovaskularisation mit starker immunologischer Komponente liegt u.a. bei der feuchten Form der altersbedingten Makuladegeneration vor.

Methoden: In-vitro wurde die Proliferation und der Zelltod humaner retinaler Endothelzellen (REZ) unter dem Einfluss von Pioglitazon durchflusszytometrisch gemessen. In-vivo wurde in Pioglitazon- oder Vehikel-gefütterten CX3CR1+/GFP-Mäusen eine CNV durch Laser induziert. In der frühen inflammatorischen und in der späten angiogenetischen Phase (3 bzw. 14 Tage nach Laser) wurden Autofluoreszenzaufnahmen der GFP-positiven Immunzellen angefertigt und das Migrationsverhalten dieser Zellen überprüft. Danach wurden die Tiere enukleiert und durchflusszytometrische Analysen der CX3CR1- und CD11b-positiven Immunzellen in Retina und Choroidea durchgeführt, sowie die Genexpression verschiedener pro- und antiinflammatorischer Zytokine gemessen.

Ergebnisse: Ein antiproliferativer Effekt auf REZ zeigte sich nicht, jedoch auch keine Toxizität. Die Migration von CX3CR1-positiven Immunzellen unter Pioglitazon war zu beiden Zeitpunkten signifikant vermindert. Die Gesamtanzahl der Immunzellen änderte sich nicht statistisch signifikant. Neutrophile Granulozyten waren aber wiederholt unter Pioglitazon reduziert. Die Analyse der Genexpression zeigte in der frühen Phase eine Hochregulation von antiinflammatorischem IL-10 und eine verminderte CX3CR1-Expression. Dieser Effekt kehrte sich aber in der späten Phase zu einer Erhöhung von proinflammatorischem IL1β um.

Schlussfolgerungen: Es zeigte sich deutlich eine verminderte Migration CX3CR1-positiver Immunzellen unter Pioglitazon zu beiden Zeitpunkten, die durch Eingriff in die Chemotaxis und/oder durch Effekte auf die Zellmotilität bedingt sein könnten. In der frühen inflammatorischen Phase nach Laser wurden durch Pioglitazon die antiinflammatorischen Zytokine verstärkt. Zusammenfassend zeigte sich ein immunmodulatorischer Effekt unter Pioglitazon, der vor allem in der frühen Phase nach Laser deutlich zu Gunsten von antiinflammatorischen Effekten verändert wurde.