gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

Neue bildgebende Diagnostik bei Morbus Stargardt

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Philipp L. Müller - Bonn
  • M. Gliem - Bonn
  • F.G. Holz - Bonn
  • P. Charbel Issa - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa23

doi: 10.3205/14rwa23, urn:nbn:de:0183-14rwa233

Veröffentlicht: 29. Januar 2014

© 2014 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Morbus Stargardt ist die häufigste erbliche Makuladystrophie. Die Erkrankung ist sehr variabel hinsichtlich Beginn der Symptome, klinischem Bild und Erkrankungs-Progression. Beim Morbus Stargardt resultiert aufgrund genetischer Mutationen im ABCA4-Gen letztendlich eine Akkumulation von zytotoxischem Lipofuszin im retinalen Pigmentepithel (RPE), was einen Zelltod von RPE-Zellen und Photorezeptoren zur Folge hat. Lipofuszin hat Fluoreszenz-Eigenschaften, welche man sich diagnostisch zu Nutze machen kann. Wir stellen Untersuchungen mit neuen innovativen Fundus-Autofluroeszenz (FAF)-Verfahren vor, welche über die gegenwärtigen diagnostischen Standard-Methoden hinausgehen.

Methoden: Untersucht wurden Patienten mit genetisch bestätigter Diagnose eines Morbus Stargardt, sowie Patienten mit Stargardt-ähnlichem retinalen Phänotyp ohne Mutationen im ABCA4-Gen. Die FAF wurde mittels eines konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop (Spectralis-HRA, Heidelberg Engineering) untersucht. Die konventionelle Blaulicht-FAF zur Darstellung der Lipofuszin-Verteilung wurde ergänzt durch die Nah-Infrarot (NIR-) FAF zur Darstellung Melanin-bezogener FAF und die quantitative Blaulicht-FAF. Letztere ermöglicht eine quantitative Bestimmung der Lipofuszin-Anreicherung im RPE.

Ergebnisse: Insgesamnt wurden 10 Patienten mit Morbus Stargardt und 4 Patienten mit Stargardt-ähnlichem Phänotyp untersucht. In beiden Patientengruppen zeigten sich in der Blaulicht-FAF charakteristische hyper- und hypoautofluoreszenten Flecken, dunkle Areale im Bereich chorioretinaler Atrophie sowie eine Aussparung der peripapillären Region. In der NIR-FAF fanden sich Areale mit reduzierter Autofluoreszenz. Diese korrelierten mit Veränderungen in der Blaulicht-FAF, zeigten jedoch eine größere Ausdehnung und scheinen Veränderungen der Blaulicht-FAF voraus zu gehen. Die quantitative Blaulicht-FAF zeigte bei allen untersuchten Stargardt-Patienten eine deutliche Erhöhung der FAF im Vergleich zu Kontrollen. Patienten mit Stargradt-ähnlichen Syndromen zeigten hingegen in der Regel eine eher normwertige quantitative FAF.

Schlussfolgerung: Neue bildgebende Verfahren können charakteristische Veränderungen bei Morbus Stargardt und Stargardt-ähnlichen Erkrankungen aufzeigen und möglicherweise zu deren klinischen Differenzierung beitragen. Hierdurch könnten Diagnostik und Prognostik, sowie die Beurteilung von Therapieeffekten in zukünftigen Studien wesentlich verbessert werden.