gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von Multifokallinsen (MIOL) der neuesten Generation: Alcon IQ Restor und CZM LISA

Meeting Abstract

  • Verena Bhakdi-Gerl - Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
  • H. Kaymak - Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
  • D. Breyer - Breyer Kaymak Augenchirurgie Düsseldorf
  • K. Klabe - Augenklinik Marienhospital Düsseldorf
  • C. Pohl - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie Düsseldorf

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa06

doi: 10.3205/14rwa06, urn:nbn:de:0183-14rwa060

Veröffentlicht: 29. Januar 2014

© 2014 Bhakdi-Gerl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das schnell wachsende Spektrum der multifokalen Intraokularlinsen (MIOL) ermöglicht eine bessere Anpassung in die individuellen Patientenbedürfnisse. Die aktuelle MIOL Generation verspricht erhöhte Lichttransmission bei verschiedenen Pupillenweiten sowie Visusverbesserung im Intermediärbereich (70 cm). Der Aufbau der optischen Zonen deutet zudem auf eine Reduktion von Blenderscheinung (Halos & Glare) hin. Es ist jedoch oft nicht eindeutig dargestellt, ob die neueste Generation die alte ersetzt oder ob es sich um sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Portfolio handelt.

Material und Methoden: Retrospektiv wurden je 20 Augen postoperativ nach Implantation einer MIOL ausgewertet (6 Patienten nach Implantation der ‚blended vision’: IQ Restor +2.5 und +3.0). Untersucht wurden prä- sowie postoperative objektive und subjektive Refraktion, korrigierter sowie unkorrigierter Fern-, Intermediär- und Nahvisus. Zusätzlich wurden Defokuskurven mit der Vorgängergeneration verglichen. Zudem wurden Halos & Glares subjektiv eingeschätzt.

Ergebnis: 1 bis 3 Monate nach dem Eingriff betrug der unkorrigierte, binokulare Fernvisus -0.1 logMAR bei allen Linsentypen. Der Nahpunkt verschob sich bei der CZM MIOL um 10 cm auf 40 cm, die Alcon MIOL zeigte ein Nahvisus Plateau sowie einen zusätzlichen Peak bei 50 cm. Die neue MIOL Generation ergab bei der Untersuchung der Defokuskurve zwischen 0.5 und 4 m verbesserte Visusergebnisse (bis zu 10 Buchstaben im ETDRS Chart). Halos & Glare Ergebnisse fielen ähnlich innerhalb eines Herstellertyps aus und wurden nicht als störend empfunden.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, dass die neueste MIOL Generation eher als Ergänzung denn als Ersatz bereits existierender MIOL zu sehen ist. Schwerpunkte auf eher Nah- oder Fern- kombiniert mit Intermediärdistanz ist durch die aktuelle MIOL Generation sehr viel besser adressierbar. Zudem ermöglichen die reduzierten photopischen Phänomene ein weitgehend beschwerdefreies Autofahren unter mesopischen Lichtverhältnissen.