gms | German Medical Science

175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

01.02. - 02.02.2013, Bochum

Botulinumtoxin in der Augenheilkunde – Aktuelle Therapie und Zukunftsperspektiven

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Bettina Wabbels - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bochum, 01.-02.02.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rwa39

doi: 10.3205/13rwa39, urn:nbn:de:0183-13rwa398

Veröffentlicht: 30. Januar 2013

© 2013 Wabbels.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Lidkrämpfe (essentieller Blepharospasmus, Hemispasmus facialis) stellen die Hauptindikation für eine Botulinumtoxin-Therapie im Augenbereich dar. Für zahlreiche weitere Indikationen im Bereich der Augen hat sich Botulinumtoxin zusätzlich als wertvoll erwiesen: Synkinesien nach Facialisparese, Krokodilstränen, protektive Ptosis bei Lagophthalmus oder schlecht heilenden Hornhautulcera, spastisches Entropium und Injektionen in die Augenmuskeln zur Diagnostik und Therapie beim Schielen – letzteres war die erste medizinische Anwendung von Botulinumtoxin überhaupt.

Therapieinnovationen bei Lidkrämpfen umfassen die optimierte Anwendung, z.B. durch genauere Wahl der Dosierungsintervalle, die genauere Charakterisierung des Krankheitstyps insbesondere bei der Levatorinhibition und die verbesserte Erfassung des Therapieerfolges durch neu entwickelte standardisierte Skalen, die auch die Lebensqualität der Patienten mit einbeziehen. Daneben kommen aktuell neue Indikationsbereiche hinzu, wie chronische Kopfschmerzen und die Anwendung auch bei (Kleinst-) Kindern. Zukunftsperspektiven sind (noch) der Schutz von Drüsen bei einer Bestrahlung im Kopfbereich. Im Tierversuch konnte dies für Speicheldrüsen bereits gezeigt werden.