gms | German Medical Science

175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

01.02. - 02.02.2013, Bochum

Thermodynamische Messungen bei keratorefraktiven Eingriffen mittels Excimer-Laser mit hoher Pulsfolge

Meeting Abstract

  • Diego de Ortueta - Recklinghausen
  • D. von Rüdden - Recklinghausen
  • G. Scharioth - Recklinghausen
  • H. Baatz - Recklinghausen

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bochum, 01.-02.02.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rwa31

doi: 10.3205/13rwa31, urn:nbn:de:0183-13rwa311

Veröffentlicht: 30. Januar 2013

© 2013 de Ortueta et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Erfassung von thermischer Belastung der Hornhaut während refraktiver Ablation mittels Excimer-Laser AMARIS 750S mit hoher Pulsfolge.

Methode: Die thermische Veränderung der Hornhaut durch die refraktive Korrektur wurde mit einer Infrarot-Thermografie-Kamera während des gesamten asphärischen Abtrages bei 750 Hz überwacht. Jede einzelne in-vivo Messung wurde analysiert und die verschiedenen Temperaturwerte ermittelt.

Behandelt wurde mit der AMARIS Excimer-Laser Plattform (SCHWIND eye-tech-solutions, Kleinhostheim). Der Laser besitzt eine Intelligent Thermal Effect Control (ITEC) zu deren Grundprinzipien gehört, dass sich die mit dem Laser eingebrachte Wärme zunächst im Gewebe verteilt und anschließend wieder abkühlt.

Bei den Messungen kam eine Infrarot-Thermographie-Kamera zum Einsatz, welche 300 Wärmebilder pro Sekunde aus einer Entfernung von 66 Zentimetern vom Auge aufnahm. Ausgewertet wurde sowohl die Erwärmung innerhalb der optischen Zone sowie in der gesamten Ablationszone.

Ergebnis: Die präoperative Hornhauttemperatur lag bei Messwerten zwischen 29° und 31°C. Bei allen Messungen wurde festgestellt dass die Temperatur immer innerhalb eines akzeptablen Bereichs lag und niemals in den kritischen Bereich über 40° Celsius kam. Eine geringe Temperaturerhöhung von wenigen Grad wurde detektiert, welche sich aber als unabhängig von der eingegebenen Refraktion oder der Behandlungsdauer zeigte.

Schlussfolgerung: Die Messungen mittels Infrarot-Thermografie-Kamera zeigen, dass der AMARIS Laser mit einer Frequenz von 750Hz und einem thermischen Kontrollsystem keinen signifikanten Temperaturanstieg der Hornhaut erzeugt.