gms | German Medical Science

175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

01.02. - 02.02.2013, Bochum

Die alterende Retina: Veränderungen im Proteom verschiedener Spezies

Meeting Abstract

  • Michael R. R. Böhm - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, WWU Münster; Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung, WWU Münster
  • S. Mertsch - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, WWU Münster
  • S. König - Integrierte Funktionelle Genomik (IFG), WWU Münster
  • H. Melkonyan - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, WWU Münster
  • S. Thanos - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, WWU Münster; Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung, WWU Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bochum, 01.-02.02.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rwa09

doi: 10.3205/13rwa08, urn:nbn:de:0183-13rwa088

Veröffentlicht: 30. Januar 2013

© 2013 Böhm et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der retinale Alterungsprozess geht mit einem kontinuierlichen Verlust von Ganglienzellen, Dendriten und Reparaturmechanismen sowie vermehrter Exposition von potentiell toxischen Substanzen einher. Studienziel war die Untersuchung von Veränderungen im proteomischen Profil der alternden Netzhaut in verschiedenen Spezies wie Rattus norvegicus, Callithrix jacchus und Homo sapiens.

Methoden: Verschiedene Gruppen unterschiedlicher Altersstufen (P0–P180 Tage) wurden generiert. Das proteomische Profil wurde mit Hilfe der 2D-Elektrophorese und Maldi-MS untersucht. Identifizierte Proteine wurden weitergehend hinsichtlich alters- und speziesspezifischen Veränderungen untersucht. Die retinalen Lokalisationen wurden immunhistochemisch bestimmt. Die Regulation dieser Proteine und assoziierter Gene wurde mit Westernblot und qt-PCR analysiert.

Ergebnisse: Signifikante Veränderungen im Proteom verschiedener Altersstufen in unterschiedlichen Spezies wurden nachgewiesen. Lokalisation und Expression von ausgewählten Proteinen zeigten signifikante Veränderungen in Assoziation mit dem Alterungsprozess. Die gefundenen Proteine (Peroxiredoxin, beta-Synuclein, Stathmin und PARK7/DJ-1) sind vorwiegend in retinalen antioxidativen-, stressregulierenden und synpathogenen Prozessen involviert. Unterschiede in den verschiedenen Spezies in Bezug auf Veränderungen der entsprechenden Proteine verglichen zwischen zentraler und peripherer Retina wurden beobachtet. Eine altersabhängige Alteration dieser Proteine konnte auch bei Homo sapiens beobachtet werden.

Schlussfolgerungen: Die alternde Netzhaut zeigt verschiedene morphologische und funktionelle Characteristica in Zusammenhang mit Veränderungen des Proteoms und ermöglicht einen neuen Blick in den Alterungsprozess neuronaler Gewebe. Die Veränderungen beeinflussen Mechanismen der Synpathogenese sowie der Regulationsmechanismen in Bezug auf oxidativen Stress. Der Nachweis dieser Proteine in der humanen Retina deutet auf eine Relevanz in jenem Alterungsprozess hin. Wir vermuten, dass weitere Untersuchungen des retinalen Alterungsprozesses zu einem besseres Verständnis von altersabhängigen Erkrankungen und zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen können.