gms | German Medical Science

172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

29.01. - 30.01.2010, Bonn

Update Amnionmemembran

Meeting Abstract

  • D. Meller - Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • H. Thomasen - Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • H. Westekemper - Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • N. Niederdräing - Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • K.-P. Steuhl - Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bonn, 29.-30.01.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rwa09

doi: 10.3205/10rwa09, urn:nbn:de:0183-10rwa097

Veröffentlicht: 10. März 2010

© 2010 Meller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Amnionmembrantransplantation (AMT) hat in der operativen Augenheilkunde eine lange Tradition und eine Renaissance seit Einführung moderner Konservierungsmethoden erlebt.

Methoden: Selektive Literaturrecherche zu neuen Entwicklungen, Wirkmechanismen und etablierten Indikationen der AMT bei verschiedenen Erkrankungen der Augenoberfläche.

Ergebnisse: Bei der Behandlung von Erkrankungen der Augenoberfläche zeichnet sich die Amnionmembran (AM) einerseits als Basalmembranersatz, andererseits durch ihre antiinflammatorischen und vernarbungshemmenden Eigenschaften aus. Im Mittelpunkt stehen hier die in der AM reichhaltig vorhandenen Wachstumsfaktoren, die die Wundheilung begünstigen. Eine Vielzahl von Studien haben die Wirksamkeit und vor allem die gute Verträglichkeit der AMT bei der Behandlung von Erkrankungen der Augenoberfläche gezeigt. Die Problemstellungen reichen von der Akutversorgung bei Verätzungen über die Therapie persistierender Hornhautepitheldefekte bis zur Behandlung vernarbender Bindehauterkrankungen um schwere Vernarbungen (Symblepharonbildung) zu vermeiden. Die vielseitige Verwendbarkeit der AM hat des Weiteren zu neuesten Entwicklungen des Tissue-engineering an der Augenoberfläche beigetragen.

Schlussfolgerungen: Die AM ein vielseitiges Substrat, welches erfolgreich in der Behandlung von Erkrankungen des äußeren Auges eingesetzt wird, hat die rekonstruktive Chirurgie der Augenoberfläche maßgeblich verändert.