Artikel
Gibt es eine Prädisposition für die Entwicklung eines akuten kornealen Hydrops? Tomographische und biomechanische Analyse der Partner-Augen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 16. Mai 2025 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Partner-Augen von Patienten mit Keratokonus (KK) und akutem kornealem Hydrops (AKH) wurden tomographisch und biomechanisch analysiert, um prognostische und potenzielle Risikofaktoren für die Entwicklung eines AKH zu identifizieren.
Patienten und Methoden: Diese retrospektive Studie umfasste 73 Partner-Augen von KK-Patienten mit AKH. Nicht-okuläre und soziodemographische Risikofaktoren (Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Augenreiben, Händigkeit, Trisomie 21, Neurodermitis, Asthma, Allergien, Kontaktlinsen tragen) wurden mittels Fragebogen erfasst. Die tomographische Analyse erfolgte mittels Pentacam Scheimpflug-Bildgebung (Pentacam HR) und die biomechanische Analyse basierte auf dem Corvis ST (beide Oculus, Wetzlar, Deutschland). Zu den tomographischen Parametern gehörten: K-max, dünnste Hornhautdicke (TCT), Astigmatismus (Vorderfläche), der Belin/Ambrósio-Deviationsindex (BAD-D), die tomographische ABCD KK-Einteilung, Ambrósio’s relational thickness horizontal (ARTh). Die biomechanische Analyse umfasste den integrierten Radius (IR), DA-Verhältnis (1 und 2 mm), A1- und A2-Geschwindigkeit, Stiffness parameter A1 (SP-A1), Corvis Biomechanical Index (CBI) und Stress-Strain-Index (SSI), Corvis Biomechanical Factor (CBiF) und das biomechanische E-Staging.
Ergebnisse: Die Mehrheit der Patienten waren Männer (77%), die keine Kontaktlinsen trugen (63%), mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren und zeigten ACH überwiegend am linken Auge (62%). 91% waren Rechtshänder und 61% rieben häufig ihre Augen. Vorerkrankungen umfassten Trisomie 21 (3%), Allergien (36%), Asthma (10%) und atopische Dermatitis (8%).
Der anteriore Krümmungsradius betrug im Durchschnitt 6,64±0,65 mm, der posteriore 4,96±0,70 mm. Die dünnste Hornhautdicke lag im Mittel bei 456±51 µm, während Kmax 54,54±6,44 D, BAD-D 9,30±4,73 und die BCVA 0,73±0,26 (dezimal) betrugen.
Die biomechanische Analyse ergab 10,02±2,63, 1,74±0,49 und 5,13±0,87, 0,15±0,02 und -0,29±0,05, 71,00±21,15, 291,06±167,39, 0,87±0,24, 1,01±0,39, 5,05±0,72 und 2,03±1,32 für IR, DA Ratio (1 und 2 mm), A1- und A2-Geschwindigkeit, SP-A1, ARTh, CBI, SSI, CBiF und E-Stadium.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten auf ein höheres Risiko für die Entwicklung eines AKH bei männlichen KK-Patienten mit Augenreiben hin. Die Partner-Augen wiesen ein maximal fortgeschrittenes Stadium der Rückflächenverkrümmung („B“) auf (55% in Stadium B4), jedoch eine heterogene Verteilung der anderen Parameter („A“, „C“, „E“). Obwohl diese Kohorte noch keine klare Antwort auf die Frage einer Prädisposition für die Entwicklung eines AKH bietet, fanden wir gemeinsame Merkmale in den Partner-Augen dieser Patienten.