gms | German Medical Science

96. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

28.10.2023, Kassel

Lentikelchirurgie jenseits des üblichen Spektrums

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Walter Sekundo - Universitäts-Augenklinik Marburg

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 96.Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Kassel, 28.-28.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23rma22

doi: 10.3205/23rma22, urn:nbn:de:0183-23rma226

Veröffentlicht: 2. November 2023

© 2023 Sekundo.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Mit 8 Millionen Prozeduren weltweit hat die SMILE-Operation ihre Berechtigung bestätigt. Auch andere Firmen bauen inzwischen Lasermaschinen, die Lentikel extrahieren können. Doch ein Lentikel, also eine Gewebelinse, ist kein Abfallprodukt. Die Lentikelimplantation als additive Chirurgie kann sowohl zur Behandlung hoher Weitsichtigkeiten als auch hoher Astigmatismen (Lentikeldrehung) eingesetzt werden. Auch bei ektatischen Erkrankungen wie Keratokonus oder Keratektasie führt eine Lentikelimplantation (kombiniert mit einem CXL) bisweilen zu einer Stabilisierung des Befundes durch die Normalisierung der Hornhautdicke und Implantation gesunder Keratozyten. In meinem Übersichtsreferat werde ich den neusten Literaturstand und entsprechende Beispiele aus meiner Praxis zeigen.