gms | German Medical Science

91. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

03.11.2018, Frankfurt am Main

Ausprägung und Therapie der Herpeskeratitis an der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes

Meeting Abstract

  • R. Alfaro Rangel - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • S. Lepper - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • A. Langenbucher - Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • A. Heiligenhaus - Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster
  • N. Szentmary - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • B. Seitz - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 91. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Frankfurt am Main, 03.-03.11.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18rma27

doi: 10.3205/18rma27, urn:nbn:de:0183-18rma274

Veröffentlicht: 31. Oktober 2018

© 2018 Alfaro Rangel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Herpes simplex Virus (HSV) ist eine der häufigsten Ursachen für Keratitiden weltweit und stellt die Hauptursache für eine infektiös bedingte einseitige Erblindung in entwickelten Ländern dar. Für die erfolgreiche Behandlung der sog. „Herpeskeratitis“ ist ein früher Therapiebeginn, mit dem für die jeweilige Form der Keratitis entsprechenden Behandlungsschema, enorm wichtig.

Methoden: Im Zeitraum von 2006 bis 2018 wurden insgesamt 817 Augen, bei 779 Patienten, ausgewertet, welche in unserer Klinik mit „Herpeskeratitis“ diagnostiziert wurden. Von allen Patienten wurde die Sehschärfe, die Refraktion, der Augendruck, die konservative Therapie, sowie die erforderlichen chirurgischen Eingriffe erfasst.

Ergebnisse: Die stromalen Hornhautnarben stellten in unserer Abteilung die häufigste Diagnose (32%) dar und waren ebenfalls die Hauptursache (40%) für die Durchführung einer perforierenden Keratoplastik (PKP). Die Patienten mit epithelialer Keratitis wiesen die beste Sehschärfe auf. Eine nekrotisierende Keratitis zeigte sich bei 16% der Patienten, von denen 75% eine PKP benötigten. Dies war im Vergleich auch die Gruppe mit der schlechtesten Sehschärfe. Von allen Augen benötigten insgesamt 288 (30%) eine Keratoplastik. 2 Patienten mit herpetischer Endotheliitis wurden mit DMEK behandelt. Dabei zeigte sich ein sehr gutes Ergebnis.

Schlussfolgerungen: Die „Herpeskeratitis“ ist eine häufige Erkrankung, mit zum Teil schwerwiegenden Folgen, wenn sie als „Chamäleon“ nicht richtig diagnostizierte eingeordnet und rechtzeitig adäquat behandelt wird. Die genaue klinische Untersuchung mittels Spaltlampenbiomikroskopie ist immer noch die Methode der Wahl, um die Krankheit zu erkennen und zu beurteilen. PCR von Hornhaut exzisaten und/oder Kammerwasser haben eine untergeordnete Bedeutung.