gms | German Medical Science

88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

07.11.2015, Mainz

Keratoplastik à chaud bei therapieresistenter Akanthamöben-Keratitis

Meeting Abstract

  • Kornelia Lenke Laurik - Universitäts-Augenklinik, Homburg /Saar
  • N. Szentmáry - Universitäts-Augenklinik, Homburg /Saar
  • L. Daas - Universitäts-Augenklinik, Homburg /Saar
  • A. Langenbucher - Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • B. Seitz - Universitäts-Augenklinik, Homburg /Saar

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 88. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Mainz, 06.-07.11.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rma20

doi: 10.3205/15rma20, urn:nbn:de:0183-15rma203

Veröffentlicht: 6. November 2015

© 2015 Laurik et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Akanthamöben-Keratitis ist in Deutschland ein immer noch zu spät diagnostiziertes Chamäleon. Die bisherige Literatur rät mehrheitlich zur Keratoplastik erst 3 Monate nach Erreichen eines reizfreien Auges. Dieser Prozess ist oft für Patient und Arzt unerträglich lang. Unser Ziel war es, die Ergebnisse der Keratoplastik à chaud bei therapieresistenter Akanthamöben-Keratitis darzustellen und den Einfluss der Länge des Krankheitsverlaufes auf die Erfolgsrate zu untersuchen.

Methoden: Seit 2006 wurden in Homburg/Saar 28 Augen von 27 Patienten mit Akanthamöben-Keratitis behandelt. Bei 23 Augen von 23 Patienten (mittleres Alter 39,6 ± 13,3 Jahre) wurden 28 perforierende Keratoplastiken (PKP) (davon 6 als Triple Prozeduren) im Akutstadium durchgeführt. Die erste PKP erfolgte im Median 2 Wochen nach der ersten Untersuchung in unserer Klinik. Der Krankheitsverlauf vor der PKP schwankte von 2 Wochen bis 3 Jahren, in die Median 5,3 Monate. Bei 13 Augen erfolgte 11,2 ± 12,4 Tage vor PKP eine Riboflavin-UVA-Crosslinking.

Ergebnisse: Nach einem mittleren Follow-up von 22,7 ± 18,5 Monaten waren 17 Transplantate klar (13 nach einmaliger, 4 nach wiederholter PKP). Der best-korrigierte Visus schwankte von nulla lux bis 1,0 (Median 0,4). Im Verlauf waren 32 Amnionmembran-Transplantationen nötig bei therapieresistenten Epitheldefekten. Bei 3 Augen kam es postoperativ zu keinem Epithelschluss. Ein Auge davon wurde bei Blindheit wegen eines zusätzlichen Zentralvenenverschlusses auf Wunsch der Patientin enukleiert. Bei einem präoperativen Verlauf von weniger als 5 Monaten blieben alle Transplantate klar, es gab keine persistierenden Epitheldefekte und der mittlere best-korrigierte Visus (logMAR) betrug 0,32 ± 0,16. Bei Verläufen über 5 Monaten waren die Ergebnisse deutlich schlechter.

Schlussfolgerungen: Die Keratoplastik à chaud ist eine rationale Methode, um bei therapieresistenter Akanthamöben-Keratitis den Leidensdruck des Patienten zeitnah zu mildern. Die Länge des Krankheitsverlaufes vor der Keratoplastik hat einen Einfluss auf die Erfolgsrate der Transplantate und die Visus-Ergebnisse postoperativ. Eine spezifische Lokaltherapie ist allerdings unabdingbar, um Rezidive zu verhindern.