gms | German Medical Science

87. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

08.11.2014, Frankfurt am Main

Fuchs-Uveitis-Syndrom und Posner-Schlossman-Syndrom – Einsatz der konfokalen Mikroskopie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • L. Daas - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • G. Milioti - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
  • B. Seitz - Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 87. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Frankfurt am Main, 08.-08.11.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rma22

doi: 10.3205/14rma22, urn:nbn:de:0183-14rma226

Veröffentlicht: 5. November 2014

© 2014 Daas et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund und Ziele: Hervorhebung der klinischen Schlüsselmerkmale des Posner-Schlossman-Syndroms (PSS) und des Fuchs-Uveitis-Syndroms (FUS) sowie des Nutzens der in vivo konfokalen Mikroskopie bei der Diagnosestellung des Fuchs-Uveitis-Syndroms (FUS).

Patienten und Methoden: Beide Syndrome sind als Differentialdiagnose bei den einseitigen Virus-assoziierten anterioren Uveitiden mit Sekundärglaukom anzusehen. Klassische Vertreter sind die anteriore HSV- und VZV-Uveitis. Dies erschwert aufgrund von vielen Berührungspunkten im klinischen Verlauf die Entscheidung über eine antivirale oder Steroid-Therapie. Deswegen führten wir zur Diagnosestellung des Fuchs-Uveitis-Syndroms (FUS) und damit die Abgrenzung vom Posner-Schlossman-Syndrom sowie von anderen anterioren Uveitiden unklarer Ätiologe zusätzlich zur klinischen spaltlampenbiomikroskopischen Untersuchung die konfokale Mikroskopie durch.

Ergebnisse: Bei den Fuchs-Uveitis-Syndrom-Patienten zeigten sich in der konfokalen Mikroskopie deutlich erkennbare filamentös ausgezogene Endothelpräzipitate, die in der Spaltlampenbiomikroskopie eine sternförmige Konfiguration haben und diffus wie ein „Sternenhimmel“ verteilt sind. Im Vergleich hierzu sind die Endothelpräzipitate bei den Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom weißlich, unterschiedlich groß und hauptsächlich im Zentrum der Hornhaut lokalisiert.

Schlussfolgerung: Bei der Uveitis anterior unklarer Genese spielen Form und Verteilung der Endothelpräzipitate eine Schlüsselrolle bei der Diagnosestellung. Die konfokale Mikroskopie erwies sich bei dem Fuchs-Uveitis-Syndrom (FUS)zusätzlich zu den typischen klinischen Merkmalen als ein zuverlässiges diagnostisches Hilfsmittel, was bei der Entscheidung über den Einsatz von antiviraler Therapie und Steroidtherapie hilfreich ist.