gms | German Medical Science

86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

01.11. - 02.11.2013, Gießen

Erfolgreiche Makulaforamenchirurgie. Ein abgestuftes operatives Vorgehen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • F. Weinand - Gießen

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Gießen, 01.-02.11.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rma04

doi: 10.3205/13rma04, urn:nbn:de:0183-13rma042

Veröffentlicht: 30. Oktober 2013

© 2013 Weinand.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

In der Literatur wird mit dem operativen Standardverfahren (3-port-Vitrektomie mit Entfernung epiretinaler Membranen inklusive der Membrana limitans interna und Gasendotamponade, postoperative Kopftieflagerung) in 19% bis 39% anliegende Lochränder mit jedoch freiliegendem Pigmentepithel (W-Typ) beschrieben. Die funktionell besten Ergebnisse liegen bei dem sogenannten U-Typ (45%) vor. In unseren Fallserien (2009 bis 2011) konnten bei der Chirurgie von Typ III und IV Makulaforamina bei Foramengrößen < 400 Mikrometern (21 Augen) mit dem oben beschriebenen Standardvorgehen eine Verschlussrate von 95% und bei großen Makulaforamina > 400 Mikrometern (25 Augen) eine Verschlussrate von 80% mit der inverted macular flap technique oder in einem Fall bei ausgerissenem flap mit einer autologen Blutapplikation erreicht werden. Dabei wurden alle Operationen von demselben Operateur durchgeführt. Die inverted flap technique verhindert ein postoperatives Freiliegen des Retinalen Pigmentepithels (W-Typ) und verbessert das anatomische Erscheinungsbild und die Funktion bei Foramengrößen > 400 Mikrometern.