gms | German Medical Science

85. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

03.11.2012, Seeheim bei Darmstadt

Crosslinkingtherapie bei Akantamöbenkeratitis – eine histologische Studie

Meeting Abstract

  • Nóra Szentmáry - Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • A. Hasenfus - Institut für Pathologie, UKS, Homburg/Saar
  • F. Schirra - Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • B. Seitz - Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 85. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Seeheim bei Darmstadt, 03.-03.11.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rmaP8

doi: 10.3205/12rma39, urn:nbn:de:0183-12rma393

Veröffentlicht: 31. Oktober 2012

© 2012 Szentmáry et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel: Analyse der Persistenz von Akanthamöbenzysten/- trophozoiten und der Keratozytenaktivierung nach Crosslinkingtherapie (CXL) in der Hornhaut bei Akanthamöbenkeratitis.

Methoden: Bei unserer 41-jährigen Patientin wurde die Akanthamöbenkeratitis mittels Polymerasekettenreaktion diagnostiziert. CXL wurde nach einer 8-monatigen topische Tripletherapie (Polyhexamid, Propamidinisoethionat, Neomycin) durchgeführt, weitere sechs Wochen später eine perforierende Excimerlaser-Keratoplastik. Die histologischen Untersuchungen erfolgten durch Färbungen mittels Haematoxylin-Eosin, PAS (periodic acid Schiff), Gram, alpha-smooth actin und CD34.

Ergebnisse: Nach CXL konnten keine Akanthamöbenzysten oder -trophozyten in der Hornhaut nachgewiesen werden, ebenso keine Gram positiven Bakterien. Wir konnten keine alpha-smooth actin positiven Keratozyten im Stroma nachweisen, jedoch waren Keratozyten in zwei Drittel des hinteren Stromas CD34 positiv.

Schlussfolgerungen: CXL kann eine mögliche / zusätzliche Behandlungsmethode der Akanthamöbenkeratitis sein, insbesondere in der Vorbereitung einer perforierenden therapeutischen Keratoplastik. CXL stimuliert hämopoetische Stammzellen, jedoch nicht die myofibroblastische Transformation von Keratozyten nach 6 Wochen