gms | German Medical Science

33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft in Kooperation mit dem 51. Wacker-Kurs

25.06. - 26.06.2021, München (Online-Konferenz)

Zeitverlauf von Zytokinveränderungen bei retinaler Ischämie

Meeting Abstract

  • Stephanie C. Joachim - Bochum
  • N. Wagner - Bochum
  • M. Palmhof - Bochum
  • S. Reinehr - Bochum
  • T. Tsai - Bochum
  • H.B. Dick - Bochum

Retinologische Gesellschaft. 33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. München (digital), 25.-26.06.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21rg21

doi: 10.3205/21rg21, urn:nbn:de:0183-21rg213

Veröffentlicht: 24. Juni 2021

© 2021 Joachim et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Neurodegenerative Erkrankungen der Retina, wie diabetische Retinopathie, AMD oder Glaukom, gehen mit ischämischen Prozessen einher. Sowohl die Mechanismen als auch die Progression der Ischämie sind noch unvollständig geklärt. Daher wurde der zeitliche Verlauf der Degeneration nach Ischämie im Tiermodell analysiert. Außerdem wurden die Mikroglia-Aktivierung sowie die daraus resultierende Zytokinexpression und die nachgeschaltete Signalübertragung untersucht.

Methoden: In dieser Studie untersuchten wir Protein- und mRNA-Veränderungen 2, 6, 12 und 24 h sowie 3 und 7 Tage nach Ischämieinduktion (140 mmHg, 60 min). Es wurden u.a. IL-1β, IL-6 und TNF-α in der Retina mittels Immunhistologie (n=7-8/Gruppe) und qRT-PCR (n=5/Gruppe) analysiert. Zusätzlich wurden Photorezeptoren, retinale Ganglienzellen und Gliazellen untersucht.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine frühe erhöhte Expression von IL-1β, IL-6 und TNF-α in den Retinae der ischämischen Tiere (p<0,05), die im weiteren Studienverlauf wieder abnahm. Des Weiteren scheinen retinale Ganglienzellen und Zapfen sehr empfindlich gegenüber der Ischämie zu sein. Diese zeigten bereits nach 2 bzw. 12 h einen signifikanten Zelluntergang (p<0,05). Zusätzlich wurde ab 2 h nach Ischämie eine Gliose und Aktivierung von Mikroglia beobachtet (p<0,05).

Schlussfolgerung: Im Tiermodelle induzierte die retinale Ischämie eine starke Degeneration, insbesondere retinale Ganglienzellen, Zapfen-Bipolarzellen und Zapfen reagierten sehr empfindlich. So scheint sich der ischämische Schaden in diesem Modell durch die ganze Retina zu erstrecken. Auch zeigte sich eine frühe Mikroglia-Reaktion und eine Hochregulation pro-inflammatorischer Zytokine.