gms | German Medical Science

32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

28.06. - 29.06.2019, Ludwigshafen

Behandlung vs. Observation bei Patienten mit diabetischem Makulaödem und sehr gutem Ausgangsvisus – OBTAIN-Studie

Meeting Abstract

  • Catharina Busch - Leipzig
  • S. Fraser-Bell - Department of Ophthalmology, Sydney University, Sydney/AUS
  • D. Zur - Division of Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv/IL; Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL
  • P.J. Rodríguez-Valdés - Instituto de Oftalmología y Ciencias Visuales, Escuela de Medicina, Tecnológico de Monterrey, Monterrey/MEX
  • Z. Cebeci - Istanbul Faculty of Medicine, Department of Ophthalmology, Istanbul University, Istanbul/TR
  • M. Lupidi - Department of Biomedical and Surgical Sciences, Section of Ophthalmology, University of Perugia/I
  • A.T. Fung - Department of Ophthalmology, Sydney University, Sydney/AUS; Department of Ophthalmology, Westmead Hospital, Sydne/AUS; Faculty of Medicine and Health Sciences, Macquarie University Hospital, Sydney/AUS
  • P.‑H. Gabrielle - Ophthalmology Department, Dijon University Hospital, Dijon/F; Center for Taste and Feeding Behaviour, INRA, UMR1324, Dijon/F
  • E. Giancipoli - Department of Surgical, Microsurgical and Medical Sciences, Eye Clinic, University of Sassari/I; Department of Biomedical Sciences, University of Sassari/I
  • V. Chaikitmongkol - Chiang Mai/T
  • M. Okada - Melbourne/AUS
  • I. Laíns - Faculty of Medicine, University of Coimbra/P; Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image, Coimbra/P; Massachusetts Eye and Ear, Harvard Medical School, Boston/USA
  • A.R. Santos - Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image, Coimbra/P; Department of Orthoptics, Superior School of Health, Polytechnic of Porto, Porto/P
  • P. Kunavisarut - Chiang Mai/T
  • A. Sala-Puigdollers - Institut Clínic d’Oftalmologia (ICOF), Hospital Clínic de Barcelona/E
  • J. Chhablani - L.V. Prasad Eye Institute, Banjara Hills, Hyderabad/IND
  • M. Ozimek - Department of General Ophthalmology and Pediatric Ophthalmology Service, Medical University in Lublin/POL
  • A. Hilely - Division of Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv/IL; Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL
  • J.D. Unterlauft - Leipzig
  • A. Loewenstein - Division of Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv/IL; Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL; Incumbent, Sydne/AUS. Fox chair in Ophthalmology, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL
  • M. Iglicki - Private Retina Service, University of Buenos Aires/RA
  • M. Rehak - Leipzig
  • International Retina Group

Retinologische Gesellschaft. 32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Ludwigshafen, 28.-29.06.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19rg05

doi: 10.3205/19rg05, urn:nbn:de:0183-19rg052

Veröffentlicht: 5. August 2019

© 2019 Busch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ziel der Studie war die Beschreibung des funktionellen und anatomischen Ergebnisses von Patienten mit behandeltem und unbehandeltem diabetischem Makulaödem (DMÖ) und sehr guten Ausgangsvisus.

Methoden: Retrospektive, multizentrische, 12-Monats-Observationsstudie. Eingeschlossen wurden DMÖ-Patienten mit Ausgangsvisus von ≤ 0.1 logMAR (≥0.8 Dezimal) und einer zentralen Netzhautdicke von > 250 µm mit intra- und/oder subretinaler Flüssigkeit im SD-OCT.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 249 Augen eingeschlossen, von denen 155 Augen im Studienzeitraum behandelt und 94 Augen nicht behandelt wurden. In der Mehrheit (behandelte Kohorte: 58.1%, unbehandelt: 73.4%) zeigte sich der Visus im Studienzeitraum stabil (Verlust < 5 Buchstaben). War der Visus in der unbehandelten Kohorte innerhalb der ersten 6 Monate stabil, so blieb der Visus in 86.3% der Fälle bis zum Studienende stabil. Zeigte sich jedoch ein Visusverlust von ≥ 5 Buchstaben innerhalb der ersten 6 Monate, führte die Initierung einer Therapie zu einen signfikant besserem Ergebnis als die weitere Beobachtung dieser Augen (− 4.2 vs. − 7.8 Buchstaben, p = 0.013). In Augen, die von Studienbeginn an behandelt wurden (n=102), führte die intensive Behandlung mit 8-12 anti-VEGF Injektionen zu einem besseren funktionellem Ergebnis als eine weniger intensive Behandlung (- 0.3 ± 3.6 letters vs. − 3.8 ± 6.2 Buchstaben, p = 0.003).

Schlussfolgerung: Im reallen Leben, bleibt der Visus bei der Mehrheit der DMÖ-Augen mit sehr gutem Ausgangsvisus stabil, unabhängig davon ob sie behandelt werden oder nicht. Eine engmaschige Kontrolle dieser Augen scheint jedoch notwendig, und die Initiierung einer Therapie bei Beobachtung eines signifikanten Visusverlust sinnvoll.