gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

23.06. - 24.06.2017, Stuttgart

Histopathologische Veränderungen enukleierter Retinoblastomaugen nach intraarterieller Melphalangabe

Meeting Abstract

  • Eva Biewald - Universitäts-Augenklinik Essen
  • K. Metz - Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen
  • S. Schlüter - Universitäts-Augenklinik Essen
  • S. Sirin - Institut für interventionelle und diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Essen
  • S. Göricke - Institut für interventionelle und diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Essen
  • P. Temming - Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Essen
  • R. Wieland - Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Essen
  • N. Bornfeld - Universitäts-Augenklinik Essen

Retinologische Gesellschaft. 30. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Stuttgart, 23.-24.06.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rg31

doi: 10.3205/17rg31, urn:nbn:de:0183-17rg316

Veröffentlicht: 22. Juni 2017

© 2017 Biewald et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die intararterielle Chemotherapie (IAC) nimmt in der bulbuserhaltenden Therapie von Retinoblastomaugen einen immer höheren Stellenwert ein. Dennoch ist die Methode kritisch zu bewerten, da schwerwiegende Komplikationen im Sinne einer akuten retinalen Nekrose auftreten können oder Risikofaktoren für die Indikation einer adjuvanten Chemotherapie wie beispielsweise eine Optikus- oder Aderhautinfiltration übersehen werden können. In vorliegender Arbeit wurden daher die histopathologischen und vaskulären Veränderungen sowie Risikofaktoren für eine Metastasierung nach IAC an enukleierten Tumoraugen evaluiert.

Methodik: Insgesamt wurden 14 Augen in diese retrospektive Analyse mit histopathologischem Schwerpunkt aufgenommen. Alle betroffenen Augen wurden mit mindestens einer IAC (gewichtsadaptierte Dosierung 3-5mg Melphalan) therapiert.

Ergebnisse: Der weitaus häufigste Grund für eine Enukleation nach IAC waren Rezidive oder eine massive Zunahme der Glaskörperaussaat mit fehlender Funktion bei 8 Patienten. Weitere vier zeigten trotz mehrfacher Therapie kein Tumoransprechen, in einem Fall kam es zu einer akuten retinalen Nekrose mit sekundärer proliferativer Vitreoretinopathie und ein weiteres Auge zeigte eine verzögerte massive Exsudation nach zweimaliger IAC. Histopathologische Anzeichen für eine ischämische Atrophie der beteiligten Gewebe zeigten sich lediglich in drei Augen, wobei eines eine Fibrose der Zentralarterie zeigte, ein weiteres Anzeichen einer perivaskulären Entzündung und das dritte eine deutliche Atrophie der Choroidea und Sklera. Drei der enukleierten Augen wiesen Risikofaktoren für eine Metastasierung (Aderhaut- oder postlaminäre Optikusinfiltration) auf, und die Kinder mussten entsprechend mit einer adjuvanten Chemotherapie behandelt werden.

Schlussfolgerung: In unserer Serie zeigten lediglich drei Augen massive vaskuläre Veränderungen nach IAC, so dass die Methode hinsichtlich vaskulärer Toxizität relativ sicher zu sein scheint. Auf der anderen Seite wurden bei 12 Augen noch aktive Tumorzellen nachgewiesen, welche bei drei Augen bereits zu einer Aderhaut- oder Optikusinfiltration geführt hatten. Es wurde in diesen Fällen eine Indikation zur adjuvanten Chemotherapie gestellt, welche ohne die histopathologische Aufarbeitung u.U. nicht erkannt worden wäre und somit ggf. zu einem erhöhten Metastasierungsrisiko geführt hätte.