gms | German Medical Science

29. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft

17. - 18.06.2016, Berlin

TetO (Insulinrezeptor-knockout) Ratten – Ein neues Modell für diabetische Retinopathie

Meeting Abstract

  • Nadine Reichhart - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • S. Crespo-Garcia - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • S. Skosyrski - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • N. Haase - ECRC, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
  • M. Golic - ECRC, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
  • A. Rübsam - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • C. Herrspiegel - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • N. Kociok - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • R. Dechend - ECRC, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
  • O. Strauß - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin
  • A. M. Joussen - Universitäts-Augenklinik Charité Berlin

Retinologische Gesellschaft. 29. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Berlin, 17.-18.06.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16rg21

doi: 10.3205/16rg21, urn:nbn:de:0183-16rg214

Veröffentlicht: 16. Juni 2016

© 2016 Reichhart et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Diabetische Retinopathie (DR) ist für ca. ein Fünftel der Erblindungsfälle in der westlichen Welt verantwortlich. Streptozotocin (STZ) induzierter Diabetes stellt ein etabliertes Modell für Veränderungen bei Typ1 Diabetes dar, allerdings gibt es im Moment noch keine geeigneten Tiermodelle für Typ 2 Diabetes, die den Phänotyp ausreichend reproduzieren. Wir analysieren hier die Eignung eines Rattenmodells mit induzierbarem Insulinrezeptor-knockout in einem neuartigen Modell für Typ 2 Diabetes, der TetO Ratte.

Methoden: Diabetes wurde mittels Tetrazyklin induzierbarem knockdown des Insulinrezeptors ausgelöst und führt zu Hyperglykämie bei gleichzeitig bestehender Hyperinsulinämie. Eine Behandlung mit dem Angiotensin II Rezeptor 1 (AT1) Blocker Losartan erfolgte systemisch ab Beginn des Diabetes. 4-5 Wochen später wurde die Retina sowohl in vivo (FAG, OCT) als auch ex vivo (IHC, taqPCR, WB) untersucht. Funktionelle Untersuchungen erfolgten via GanzfeldERG.

Ergebnisse: Die retinalen Gefäße in TetO Ratten zeigten Kaliberschwankungen und Stenosen. TetO Ratten wiesen auch eine Aktivierung von Müllerzellen auf. Die Gesamtzahl als auch der Anteil aktivierter mononukleärer Phagozyten war erhöht, zusammen mit der Hochregulation der Genexpression von verschiedenen Entzündungsmarkern. TetO Ratten zeigte Ganglienzellverlust und im ERG war ein Funktionsverlust der Photorezeptoren zu verzeichnen. Behandlung mit Losartan führte zu einer deutlichen Reduktion der Müllerzellaktivierung und einer globalen Verbesserung der ERG-Parameter. Auf den entzündlichen und vaskulären Phänotyp hatte die AT1 Blockade keinen Einfluss.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend stellt TetO ein vielversprechendes Model für frühe neurovaskuläre Veränderungen bei der DR dar. Losartan hatte einen Effekt auf die neuronale aber nicht auf die vaskuläre Komponente und zeigt die Eignung des Modells für Interventionsstudien.